Schon das Bike+ Titan ist mit seinen 12,9 Kilogramm ein echtes Federgewicht. Nun will der österreichische Hersteller Vello die eigene Bestmarke mit einem neuen Modell unterbieten. Er verspricht, dass das neue Klapprad nicht schwerer sein soll als ein Sechserpack Wasser und sich in acht Sekunden auf ein handliches Format falten lassen soll.
Laut Hersteller gelingt das Unterschreiten der 10-Kilo-Marke durch einen neuen Titan-Rahmen, der nur 1,9 Kilogramm auf die Waage bringt. Ebenfalls geplant: Große 20-Zoll-Räder, Bluetooth-Anbindung für eine passende Smartphone-App, ein elektronisches Motorschloss, Diebstahlortung und eine optionale Fernbedienung.
E-Bike mit theoretisch unbegrenzter Reichweite
Beim Antrieb setzt Vello auf die sogenannte "KERS"-Technologie (steht für "Kinetic Energy Recovery System"), was dem Fahrrad zu "unbegrenzer Reichweite" verhelfen soll, auch wenn das natürlich nur unter optimalen Bedingungen und mit entsprechendem Einsatz von Muskelkraft zutrifft. "Unbegrenzt" deshalb, da sich das E-Bike durch Rekuperation regeneriert, also beim Bremsen oder Ausrollen selbst auflädt.
Lässt man hauptsächlich den Motor arbeiten, bringt es das neue Vello laut Hersteller auf rund 50 Kilometer Reichweite. Wer das Aufladen der Batterie beschleunigen will, kann das E-Bike auch einfach an die Steckdose stellen – ein Ladegerät gibt es auch.

Je nach Einsatzgebiet können sich Käufer neben der Standardausführung auch für zwei unterschiedliche Schaltwerke entscheiden, etwa "Speed-Drive" für Stadtverkehr und "Mountain-Drive" für bergige Strecken. Die schnelle Variante soll das Fahren von Geschwindigkeiten jenseits der 25-km/h-Grenze erleichtern, die Berg-Option unterstützt bei Strecken mit bis zu 17 Prozent Steigung.
Weniger Gewicht, mehr Geld
Einen Preis hat Vello bislang nicht genannt, noch ist das Bike+ Titan das leichteste Modell im Shop des Herstellers. Dessen Preis liegt mit 4490 Euro schon am oberen Ende für elektrische Klappräder, die neue Version wird sich wohl ebenfalls in diesem Preissegment bewegen.
Die verrücktesten Räder der Welt

Günstiger, aber auch schwerer, sind ist das hauseigene Bike+ ohne Titan-Rahmen für 3290 Euro mit 13,9 Kilogramm oder das Brompton Electric C-Line Explore für 3495 Euro mit 15,53 Kilogramm. Elektrische Klappräder um die 1.000 Euro gibt es natürlich auch, hier wiegen die meisten Modelle aber weit über 20 Kilogramm. Beliebt sind die Modelle Camp-20D von smartEC oder das Z101 von Zündapp.
Quelle: Vello