VG-Wort Pixel

Echt oder fake? Hexe schleift Frau brutal an Kirchenwand hoch – das Horror-Video im Faktencheck

Sehen Sie im Video: Video soll Hexe zeigen, die senkrecht an Kirchenwand hochläuft – der Horror-Clip im Faktencheck.




Dieses verstörende Video verbreitet sich 2021 auf der Social-Media-Plattform Tiktok.


Eine angebliche Hexe greift eine Frau an und läuft dabei senkrecht eine Kirchenwand hoch.


Der Nutzer „zmstube“ verbreitet den unheimlichen Clip unter der Überschrift „Videos, die du niemals googeln solltest“ auf Tiktok.


Und sein Post interessiert offenbar viele User. Er erhält mehr als 400.000 Likes und wird tausendfach geteilt und kommentiert.


Doch was hat es mit dem gruseligen Video auf sich?


Bei dem Video handelt es sich nicht um die Dokumentation einer übernatürlichen Begegnung, sondern um die Arbeit des 3-D-Video-Künstlers MBG CORE.


Den unheimlichen Clip mit der Hexe veröffentlicht er bereits 2019 auf Youtube.


Wenige Monate zuvor postet er ein ähnliches Video auf seinem Kanal.


Auf seinen Social-Media-Kanälen macht der Franzose, der mit bürgerlichem Namen Marc-Aurélien heißt, deutlich, dass es sich bei seinen Videos um aufwendige 3-D-Animationen handelt.


Diese Information wird bei der Weiterverbreitung auf Tiktok nicht übernommen – so dass der Eindruck entstehen kann, dass es sich bei seiner Arbeit um echte Filmaufnahmen handelt.


Für seine Werke verwendet er die 3-D- und Animationsprogramme After Effects und Cinema 4D.


„Ich habe keinen akademischen Hintergrund in Bezug auf Animationen. Aber das Feld hat mich immer gereizt. (…) Ich habe nie aufgehört zu üben. Ich sah mir einige grundlegende Youtube-Tutorials an und ließ meiner Kreativität freien Lauf.“ – Marc-Aurélien, MBG CORE ggü. „wertn.com“


Der Fall macht deutlich: Durch die Weiterverbreitung von Inhalten in den sozialen Medien können entscheidende Informationen wegfallen. So wird aus einer 3-D-Animation ein gruseliges Hexen-Video mit unklarem Kontext.


Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.
Mehr
Eine angebliche Hexe greift eine Frau an und läuft dabei senkrecht eine Kirchenwand hoch. Dieses verstörende und gruselige Video verbreitet sich 2021 auf der Social-Media-Plattform Tiktok. Was hat es mit dem unheimlichen Clip auf sich?

Mehr zum Thema

Newsticker