Wie die Statista-Grafik zeigt, wurden im vergangenen Jahr im Bundesdurchschnitt 34,3 Prozent der Kinder unter drei Jahren in einer Kita oder öffentlichen Kindertagespflege betreut. In den neuen Ländern einschließlich Berlin lag die Betreuungsquote in dieser Altersgruppe sogar bei 52,1 Prozent. Die meisten Familien, allen voran Alleinerziehende, sind auf die Kinderbetreuung angewiesen, um ihrer Erwerbsarbeit nachgehen zu können.
Experten und Expertinnen warnen, dass vor allem Mütter kleiner Kinder in der Coronakrise beruflich zugunsten der Familie wieder zurückstecken müssten, da sie oft in weniger gut bezahlten Teilzeitjobs arbeiten. Ab heute will eine Arbeitsgruppe von Ländern, Bund und Fachleuten Vorschläge erarbeiten, wie eine schrittweise Wiederöffnung der Kitas aussehen könnte. Anders als bei den Schulen gibt es für Kitas bisher kein konkretes Enddatum für den Lockdown.