Emmanuel sorgt für Alarm: Binnen weniger Tage hat es ein Emu aus dem Süden von Florida zum Star im Internet geschafft. Das Tier lebt dort auf einer Farm und hat es sich zur Spezialität gemacht, die TikTok-Videos seiner Besitzerin Taylor Blake zu sabotieren. Ständig, wenn die US-Amerikanerin einen Clip für ihren Kanal auf der Video-App aufnehmen will, funkt der freche Emu dazwischen.
Seine Besitzerin treibt er damit in den Wahnsinn. "Emmanuel, don't do it", schimpft sie: "Emmanuel, tu es nicht." Der Ausspruch hat im Netz mittlerweile einige Bekanntheit erreicht, das Video haben schon neun Millionen Menschen gesehen – und sind begeistert von dem Tier. Die Clips mit dem Emu sind so erfolgreich, dass Taylor Blake fast nur noch Emmanuel-Content auf ihrem Kanal "Knuckle Bump Farms" postet. Mittlerweile folgen ihrem Account mehr als eine Million Menschen.
Emu Emmanuel interessiert sein Ruhm nicht
Emmanuel wiederum ist dadurch so berühmt geworden, dass er sogar von der "Washington Post" interviewt wurde. Zumindest hat die Zeitung es versucht. Der sieben Jahre Emu habe nur auf den Bildschirm geschaut, dann Blake angeguckt und sei dann abmarschiert: "Er wollte keinen Kommentar abgeben."
"Comedy Pet Photo Awards" zeigt die lustigsten Haustierfotos des Jahres

Dafür erzählte seine Besitzerin einiges über den Alltag auf der Farm und das Chaos, das Emmanuel auslöst. Die Videos seien nicht gestellt, der Emu sei "besessen" von der Kamera – "und besessen von mir. "Egal wo ich bin, er muss immer direkt neben mir sein", sagt Taylor Blake. In einem ebenfalls sehr erfolgreichen Video nennt die 29-Jährige sogar den vollen Namen des Emus: Emmanuel Todd Lopez. Wie jede strenge Mutter benutzt sie ihn nur dann, wenn sie wirklich ärgerlich ist.

Mit dem großen Erfolg der Emu-Videos hatte sie nicht gerechnet – und Emmanuel auch nicht. Blake ist trotzdem sicher, dass ihm sein Erfolg im Internet nicht zu Kopf steigt: "Emmanuel ist einfach ein bodenständiger Typ. Ich glaube nicht, dass ihn das interessiert."
Quellen: Knuckle Bump Farms auf TikTok / "Washington Post"