In der siebten Episode von "Kitchen Impossible" trifft Tim Mälzer auf gleich zwei hochkarätige Kontrahenten, welche als Team antreten: die mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Alexander Herrmann und Tobias Bätz. Herrmann ist vielen als TV-Gesicht bekannt. Er war Juror bei "The Taste" und tritt bereits zum dritten Mal bei "Kitchen Impossible" an. Gemeinsam mit Tobias Bätz führt er das Restaurant "AURA by Alexander Herrmann & Tobias Bätz". Herrmann muss diesmal nur eine kulinarische Aufgabe bewältigen, die andere sein Kompagnon Tobias Bätz. Tim Mälzer stellt sich wie gewohnt zwei Challenges.
Das waren die Highlights aus dem "Kitchen Impossible"-Match Tim Mälzer gegen Alexander Herrmann und Tobias Bätz
Das waren die Aufgaben
Alexander Herrmann in Paris (Frankreich):
Für Alexander Herrmann geht es ins Mekka für Feinschmecker: Paris. Zu Beginn verwöhnt Tim Mälzer Alexander Herrmann noch mit einer luxuriösen Bootsfahrt samt Champagner auf der Seine, um ihn dann wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen. In einer der elegantesten Brasserien in Paris bekommt er zunächst eine intensiv riechende Käseauswahl serviert, denn Tim weiß genau: Alexander mag Käse übehaupt nicht! Zum Glück enthält seine Challenge "Kebbeh mit Zitrussoße" keinen Käse – einfacher wird die Aufgabe dadurch jedoch nicht.
Tim Mälzer in Antwerpen (Belgien):
Alexander Herrmann und Tobias Bätz schicken Tim Mälzer in die Kathedrale der Sternegastronomie, das altehrwürdige "The Jane" von Starkoch und DJ Nick Bril. Die Aufgabe ist gegrillter Hummer mit gedämpftem Muschel-Flan und Schwertmuschel-Salat.
Tobias Bätz in Bourges (Frankreich):
Tobias Bätz bekommt die unvergessliche Gelegenheit, in Tim Mälzers Fußstapfen vergangener Tage zu treten. Im idyllischem Bourges in Frankreich trifft Tobias Bätz auf Tims alten Freund Enzo Caressa. Seine Challenge: eine Tarte Tartin. Das Ganze wird anschließend von Enzos Familie bewertet. Was Tobias Bätz zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß – es wird noch eine zweite Box geben: eine Cassoulet, also deftige französische Hausmannskost.
Tim Mälzer in Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Dolchstoß für Mälzer in Bonn: Zuerst wird er überraschend Juror beim Kochwettbewerb "Koch des Jahres", dann muss er auch noch das Gewinner-Gericht nachkochen: Reh mit eingelegter Pflaume, Blumenkohlcreme und Reh-Jus.
Fanboy-Moment für Tim Mälzer
Das Restaurant "The Jane" ist schon lange auf Tim Mälzers Bucket Liste. Und so kommt es, dass er in Antwerpen von keinem geringeren als Starkoch und DJ Nick Bril begrüßt wird. Mälzer ist absolut begeistert. "It's an absolutely honour", sagt er nicht nur einmal. Das Restaurant befindet sich in einer alten "Kathedrale" und zählt zu den besten Restaurants, die es momentan gibt. Mälzers Ehrgeiz ist geweckt - er verkneift es sich sogar, sich über die Blüten und den Crunch lustig zu machen, die den Teller garnieren.
Der peinlichste Moment
Wieder in Antwerpen bei "The Jane": Mälzer misst sich mit Zwei-Sternekoch Nick Bril und behauptet, dass sein Gericht ähnlich Qualitativ sein könnte, was den Geschmack angeht. Das sagt er, noch bevor er es überhaupt gekocht hat. Später gibt er zu: "Wow. Mir ist selten etwas unangenehm". Letztendlich hat Mälzer mit seiner Aussage gar nicht so unrecht. Auch Starkoch Bril muss zugeben, dass Mälzer seinem Hummer-Gericht gefährlich nah kommt – auch wenn der TV-Koch einen anderen Weg eingeschlagen hat.
Das schönste Gericht
Ein gutes Essen ist weckt Emotionen. Alexander Herrmann kocht in Paris in der Brasserie "Tawlet Paris" bei Tara Habis, 31 Jahre alt, mit libanesischen Wurzeln. Ihr Gericht ist typisch für den Libanon. Kebbeh Aranabiye sind hohle Rindfleischbällchen mit Bulgur, dazu gibt es einen Reiseintopf mit Kichererbsen, der in einer Tahini-Sauce auf Zitrus-Basis gekocht wird. Für Mälzer ist die Aufgabe so herausfordernd, weil so viele Aromen zusammenkommen, die eine Analyse unmöglich machen. Für die, die das Gericht essen, ist es ein Wohlfühlgericht und zeigt, wie schön es ist, dass die Welt kulinarisch näher rückt.
Der Überraschungsmoment I
In Bourges kriegt Tobias Bätz seine erste Challenge: Tarte Tatin von Mälzers Freund Enzo Caressa. "Die Königsdisziplin", wie der Sternekoch selbst sagt, die er in drei Stunden zubereiten muss. In der Jury sitzt niemand anderes als die Enkelinnen von Großmutter Tatin. Als er gerade denkt, dass er seine Aufgabe gut gemeistert hat, mit der Familie zu Abend isst, bekommt Bätz seine nächste Box. Überraschung! Die Box ist leer, das Gericht steht bereits vor ihm auf den Tisch: Cassoulet, ein traditioneller Bohnen-Eintopf mit Bauchspeck, Schweinshachse, Ente und dreierlei Würste, den der Sternekoch für die Freunde des Originalkochs zubereiten muss. Bätz begeistert mit seinem Cassoulet, die Jury wollte dem Zwei-Sternekoch sogleich einen dritten verleihen.
Der Überraschungsmoment II
Da ist dem Gegner-Duo Herrmann und Bätz ein gewaltiger Coup gelungen. Kaum in Bonn angekommen, wird Tim Mälzer vor dem Hotel Kameha Grande eine schwarze Kochjacke ausgehändigt. Und ehe er sich versieht, sitzt er kurzerhand als Ehrenjurymitglied zwischen dem Jurypräsidenten Dieter Müller, dem Vizepräsidenten Sebastian Frank und vielen weiteren hochkarätigen Kollegen am Tisch, um den "Koch des Jahres 2023" zu ermitteln. Sechs Finalisten müssen in diesem kulinarischen Wettbewerb in drei Gängen ihr Können unter Beweis stellen. Für die Hauptspeise bekommen die Köche eine Black Box mit verschiedenen Zutaten vorgesetzt und müssen daraus unvorbereitet ein Gericht zusammenstellen. Unmittelbar nach der Verkündung des Gewinners wird die "Kitchen Impossible"-Box auf die Bühne gebracht und vor dem gesamten Publikum verkündet, dass Tim Mälzer den Hauptgang des Gewinners nachkochen muss.
Der Gewinner
Mälzer hat sich diesmal zwei Gegner geholt, um zu beweisen, dass er Mr. Kitchen Impossible ist. Er sollte recht behalten. Alexander Herrmann und Tobias Bätz wollten ihn im Sterne-Restaurant zu Fall bringen, doch haben sie nur seinen Ehrgeiz geweckt – zumal er bei einem seiner Idole kochen durfte. Die perfide Aufgabe, ihn bei einem Kochwettbewerb kochen und seine Kolleginnen und Kollege aus den Sterneküchen dieser Welt urteilen zu lassen, ging für seine zwei Gegner nicht auf. Am Ende geht der Pokal an Tim Mälzer. "Ich habe Europas Kochelite mit meinem Handwerk zu Begeisterungsstürmen herausgefordert", sagt der TV-Koch großkotzig. Am Ende gewinnt Mälzer mit einem haudünnen Vorsprung von 12,5 zu 12,3 Punkten. Herrmann und Bätz nehmen die Niederlage gelassen hin.
So waren die anderen "Kitchen Impossible"-Folgen der Staffel bisher
Folge 2: "Bachmeier pulverisiert" – so charmant hat sich von Mälzer noch niemand nackig machen lassen
Folge 5: Tim Mälzer ganz verliebt: Im Duell gegen den besten Koch des Baltikums wird er zur Schmusekatze
"Kitchen Impossible" ist immer sonntags ab 20.15 Uhr auf Vox zu sehen. Diese und später auch alle anderen Folgen von "Kitchen Impossible" können bei RTL+ gestreamt werden.
Transparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland