Es ist lange her, dass es jemand geschafft hat, Tim Mälzer so zur Weißglut zu bringen wie Anton Schmaus. Die Aufgaben, die der Sternekoch sich für den Hamburger hatte einfallen lassen, machten Mälzer geradezu fassungslos: "Es hat mich schon lange niemand mehr so gebumst wie du." Und das, obwohl es Schmaus war, der in einem Slum hockend über offenem Feuer kochen musste...
Das waren die Highlights aus dem "Kitchen Impossible"-Match Tim Mälzer gegen Anton Schmaus
Anton Schmaus ist einer, der Tim Mälzer in der Vergangenheit schon mal extrem glücklich gemacht hat – so durfte der Hamburger bereits im Rahmen einer Aufgabe mit der deutschen Fußballnationalmannschaft kicken und für sie kochen. Für Mälzer ging ein Traum in Erfüllung, für Schmaus ist das Alltag. Seit 2017 ist er Chefkoch des Teams. Außerdem führt Schmaus die Restaurants "Storstad", "Sticky Fingers", "Aska" und "Proviant" sowie die Weinbar "Tipsy" in Regensburg.
Das waren die Aufgaben
Anton Schmaus besucht das Restaurant „Avli“ auf der griechischen Insel Kefalonia: In Griechenland bekommt es Schmaus mit typischer Landesküche zu tun, gemacht von einer Köchin, die Sterneküche gelernt hat. Die Aufgabe ist nur auf den ersten Blick kein Problem.
Die Aufgabe: Griechischer Salat + Moussaka
Tim Mälzer muss in Brügge zu Chocolatier Julius Persoone: Ein bisschen Wunschkonzert war es schon, was Anton Schmaus mit Mälzer veranstaltete. Der Hamburger durfte sich nicht nur das Zielland selbst auswählen, sondern auch den Zeitpunkt der Box-Übergabe. Die Aufgabe ist dann aber nicht weniger als eine kulinarische Provokation.
Die Aufgabe: Pralinen
Anton Schmaus kocht in einer Privatwohnung im Slum in Nairobi: Privathaus statt Sterneküche – in einem der größten Slums der Welt, darf der Chefkoch der Fußballnationalmannschaft ein traditionelles Gericht nachkochen.
Die Aufgabe: Omena mit braunem Ugali und grünem Gemüse
Tim Mälzer kocht im schwedischen Östersund bei Elaine Asp: Es ist alles andere als Mainstream-Küche, die Tim Mälzer in Schweden nachzukochen hat. Er bekommt es mit traditionellen Gerichten der Sami zu tun. Neuland! Immerhin darf er sich die nachzukochenden Gerichte selbst auswählen ...
Die Aufgabe: Rentierblut-Pfannkuchen und Rentierzunge mit Würzelpüree
Moussaka-Drama
"Kitchen Impossible" bekommt sie alle klein – auch Anton Schmaus. Der erlebt in Griechenland zwar erst einmal einen buchstäblichen Höhenflug, legt beim Kochen aber dann eine regelrechte Bruchlandung hin. Dabei hatte er zuvor noch großspurig angegeben, zu glauben, dass die Aufgabe zu leicht für ihn sei. Geknickt und geläutert muss er nach seiner "Kitchen Impossible"-Premiere eingestehen: "Das ist kein Moussaka, sondern Massaker."
Größter Downer
In Belgien übt sich Mälzer in strikter Verweigerungshaltung. Pralinen eines Spitzenchocolatiers nachbasteln? Das sieht er überhaupt nicht ein. Er quengelt und nörgert, will die Aufgabe nicht machen. Schließlich handele es sich dabei nicht ums Kochen, sondern um ein komplett anderes Handwerk. "Das ist ein Blindflug, aber kein geiler. Keiner, an den ich mich als Koch herantasten kann", meint er und zeigt das auch vor Ort. Das traurige Gesicht des jungen Chocolatier sprach Bände.
Das ging ans Herz
Im größten Slum Kenias, in Kibera in Nairobi, will Mälzer seinem Gegner Schmaus "eine Lektion in Demut" erteilen. In dieser völlig anderen, sehr armen Welt soll der Regensburger Sternekoch ein traditionelles kenianisches Gericht nachkochen. Und das auch noch über offenem Feuer in einer Privatwohnung. Doch die großherzige Gastfreundlichkeit der Originalköchin Millicent Atieno macht so gut wie alle widrigen Umstände wett. Kibera, so Schmaus' Fazit, sei das "wahrscheinlich krasseste Erlebnis" seines Lebens.
Das spannendste Gericht
Mitten im schwedischen Nirgendwo oder wie Mälzer es ausdrückte: "Der Weihnachtsmann wohnt näher an der Autobahn", muss sich der Hamburger an Gerichten der Sami versuchen. Der Koch ist begeistert, nach der Verkostung schwärmt er von dem Gericht: "Das ist richtig gut, wärmend, wohlig. Das ist schwedisches Fondue." Allerdings eines, dessen Zutaten nicht gerade auf der Standard-Einkaufsliste stehen: Rentierzunge, Blut, Moltebeeren. Die Aufgabe weckt Mälzers Ehrgeiz, er ist in seinem Element – und das schmeckt später auch der Jury.
Der Gewinner
Nachdem Richard Rauch "Mister Kitchen Impossible" beim Staffelauftakt direkt einen Dämpfer verpasst hat und ihn haushoch besiegte, hat Tim Mälzer nun einen richtigen Lauf. Gegen Anton Schmaus holt er den dritten Sieg in Folge mit 11,5 zu 11,4 Punkten. Er bietet dem Sternekoch allerdings das Unentschieden an. Nach seinem Auftritt in Belgien ist das auch mehr als fair.
"Kitchen Impossible" ist immer sonntags ab 20.15 Uhr auf Vox zu sehen. Diese und später auch alle anderen Folgen von "Kitchen Impossible" können bei RTL+ gestreamt werden.
Transparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland