Der Sonntagsbraten zeigt nicht nur das Rezept, sondern auch, wie jeder in der Familie dabei mithelfen kann - Kinder ab drei Jahren und kochfaule Väter eingeschlossen.
Hauptspeise: Pizza!
Pizza kennen viele Menschen als Fertigprodukt: Tiefkühlpizza. Dabei bringt es viel mehr Spaß, sie selber zu machen. Und Sie können nach Lust und Laune entscheiden, welcher Belag oben drauf soll. Unser Vorschlag: Lieblingspizza mit Salami, Tomaten, Mozzarella und Basilikum – italienisch und einfach lecker!
Nachspeise: Tiramisu
Tiramisu steht für "zieh mich hoch". Vorläufer dieses Dessert-Traums sollen bereits zur Zeit der Renaissance in der Toskana entstanden sein. Normalerweise ist es wegen seiner alkohol- und koffeinhaltigen Zutaten nichts für Kinder. Zum Glück gibt es Abwandlungen: So müssen Sie auch mit Nachwuchs nicht auf ein leckeres Tiramisu verzichten.
Die Sonntagsbraten-Rezepte kommen aus der umfangreichen Rezeptsammlung von essen & trinken
Einkaufsliste für Hauptspeise und Nachtisch
Lieblingspizza für vier Personen
Die Zutaten in der Reihenfolge ihrer Verwendung
450 g TK-Blätterteig (rechteckiges Format)
Mehl und Hartweizengrieß zum Bearbeiten
4 EL Tomatenmark
1 TL italienische Kräutermischung oder Oregano (getrocknet)
2-3 EL Olivenöl
125 g Mozzarella
125 g Salami in Scheiben
20 Kirschtomaten
2 Stiele Basilikum
Zubereitungszeit: 40 min
So wird die Sahne steif
Tipp: Damit die Sahne fest wird, müssen Sie nicht unbedingt Sahnesteif verwenden. Sie können es stattdessen einfach mit Puderzucker oder einer Mischung aus Puderzucker und Speisestärke versuchen. Es hilft auch, wenn Sahne, Schüssel und Schlegel gekühlt sind.
Kinder-Tiramisu für vier Personen:
Die Zutaten in der Reihenfolge ihrer Verwendung
1 Glas Kirschen
1 Pkg Löffelbiskuits
500 g Mascarpone
250 g Magerquark
2 Becher Sahne
1 TL Puderzucker
2-3 TL Kakaopulver
Zubereitungszeit: 20 min plus 24 h Kühlzeit
Ruhig mal eckig sein!
Tipp: Wählen Sie möglichst eine eckige Form! Die Löffelbiskuits lassen sich darin leichter einschichten. Bei einer ovalen Form müssen Sie mit Bruchstücken "basteln" – das geht natürlich auch.
Zubereitung des Kinder-Tiramisus
Wir beginnen schon einen Tag vor dem "Sonntagsbraten"-Familienessen mit der Zubereitung des Kinder-Tiramisus, da es 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen muss.
1.
Die Kirschen über einer Schüssel in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Den Saft aufbewahren. Mascarpone und Quark verrühren. Sahne mit Puderzucker steif schlagen und unter die Käsemasse heben.
2.
Zutaten abwechselnd in eine mittelgroße Form einschichten. Beginnen Sie mit der Käsemasse. Dann die Löffelbiskuits Stück für Stück in den Kirschsaft eintauchen und als nächste Schicht in die Form geben. Darauf die Hälfte der Kirschen schichten. Dann wieder Käsemasse, getränkte Löffelbiskuits und Kirschen einschichten. Mit der Masse abschließen.
3.
Das Kinder-Tiramisu 24 Stunden durchziehen lassen und vor dem Servieren mit Kakaopulver bestreuen, am besten durch ein feines Sieb – fertig!
Tipp für Kinder
Tipp: Variieren Sie den Pizza-Belag ganz nach Ihrem Geschmack! In eher basisdemokratisch gestrickten Familien kann sich auch jeder um seine eigene Pizza-Ecke kümmern. So bekommt jeder genau das, worauf er gerade Appetit hat und muss sich nicht dem Geschmack der Mehrheit beugen.
Zubereitung der Lieblingspizza
Da das Kinder-Tiramisu bereits im Kühlschrank steht, müssen sie sich nur noch um die Zubereitung der Hauptspeise kümmern.
1.
Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auftauen. Scheiben stapeln und zu einem Rechteck (ca. 40x35 cm) ausrollen. Teig auf ein mit Grieß bestreutes Blech legen.
2.
Tomatenmark mit Kräutern, Olivenöl und 3 EL Wasser verrühren und auf dem Teig verstreichen.
3.
Mozzarella in kleine Stücke schneiden und mit Salami und Kirschtomaten auf dem Pizzaboden verteilen.
4.
Im vorgeheizten Ofen bei 215 Grad auf der untersten Schiene 20 Minuten backen (Umluft nicht empfehlenswert).
5.
Basilikumblätter von den Stielen zupfen, grob hacken und über die Pizza streuen.
Wer macht was? Die Sonntagsbraten-Aufgabenverteilung!
1. Einkaufen
Schon mit dem Einkaufen fängt die Vorbereitung an: Entweder gehen alle gemeinsam, oder ein Elternteil geht mit den Kindern einkaufen, während der andere Elternteil die Küche für das gemeinsame Kochprojekt vorbereitet, Ordnung schafft und Flächen frei räumt. Auch auf dem Esstisch sollte nichts herumliegen, was nicht der Mahlzeit dient. Beim Einkaufen können die Eltern ihre älteren Kinder mit der Suche nach den Produkten beauftragen. Wer Blumen mag, kann sich welche mitbringen. Die frühlingshaften Farbtupfer machen Ihre Sonntagstafel richtig festlich! Falls Sie neue Servietten kaufen möchten: Lassen Sie ruhig auch mal die Kinder ein schönes Muster auswählen!
2. Tisch decken
Sind alle Zutaten im Haus, können Kinder ab drei Jahren bereits dabei helfen, den Tisch zu decken. Achtung: Wenn sie Besteck tragen, müssen sie es nach unten halten und dürfen nicht laufen! Kleine Kinder können Servietten verteilen, größere sogar versuchen, diese auf fantasievolle Art zu falten. Auch eine schöne Kerze oder ein paar Teelichter machen sich gut auf einer Sonntagstafel. Achtung: Jetzt noch nicht anzünden und niemals ohne Aufsicht brennen lassen! Denken sie auch an Gläser und z.B. eine Karaffe mit Wasser.
3. Utensilien herausholen
Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Die Eltern sagen an, welche Schüsseln und Geräte erforderlich sind, die Kinder können sie aus den Schränken räumen und bereitstellen.
4. Schürzen anlegen
In der Küche wird geschüttet, gerührt, gekleckert und geschmiert. Damit die Kleidung nichts abbekommt, sollten alle Helfer eine Kochschürze tragen. Wer keine Schürze hat, bindet sich ein Geschirrtuch um oder zieht ein altes T-Shirt über.
5. Tiramisu-Masse zubereiten
Schon kleine Kinder können Quark und Mascarpone in eine Schüssel geben. Ab drei können sie langsam an den Handmixer herangeführt werden. Erklären Sie die Gefahren, und bleiben Sie dabei. Die Hand, die nicht den Mixer führt, sollte die Schüssel festhalten. Auch das Steifschlagen der Sahne können die Kleinen übernehmen – wenn sie denn genügend Geduld aufbringen! Anschließend können sie auch die Sahne unter die Käse-Quark-Masse heben.
6. Zutaten einschichten
Eine Aufgabe, die Muskelkraft erfordert, ist das Öffnen des Kirschglases – da sind Papa oder Mama gefragt. Geschickte Kinder können dann Kirschen und Saft trennen. Beim Einschichten kann sich dann die ganze Familie beteiligen. Am nächsten Tag direkt vor dem Servieren den Kakao dazugeben – das können auch kleine Kinder.
7. Pizzaboden ausrollen
Machen Sie den Anfang und lassen Sie Ihre Kinder dann übernehmen – sie werden es lieben!
8. Pizza belegen
Schon kleine Kinder ab drei Jahren können die Tomaten waschen, den Mozzarella mit einem kleinen Messer in Scheiben schneiden und die Basilikumblätter abzupfen. Größere Kinder können in der Zwischenzeit selbstständig die Tomatenmasse anrühren. Schließlich können alle gemeinsam die Pizza mit den verschiedenen Zutaten belegen.
9.Backen
Kinder ab acht Jahren oder die Eltern können sich um das Backen der Pizza kümmern. In der Zwischenzeit kann der Basilikum gehackt werden: eine Aufgabe für größere Kinder oder Erwachsene.
10. Essen reintragen und guten Appetit wünschen
Jetzt müssen Sie die Pizza nur noch teilen. Das machen große Kinder oder Erwachsene – am besten mit einem speziellen Pizzaroller. Dann kann jeder seinen Teller zum Esstisch tragen. Besonders schön ist es, wenn sich vor dem Essen alle gegenseitig guten Appetit wünschen und sich für die tolle Hilfe der anderen bedanken.