Uruguay, Wein 1
Der Typ
Paradox
In Uruguay gibt es einen Haufen wohlgenährter Kühe. Und die Urus mögen ihre Rinder – am liebsten gegrillt und ordentlich Tinto dazu. Die Südamerikaner haben einen kräftigen Zug am Leib. Ihr Durst legt fast das ganze Land trocken, und Export war beim Wein bislang ein Fremdwort. Unlängst aber hat sich der Winzer Javier Carrau auf der Weinmesse Vinexpo in Bordeaux vorgestellt, und dem haben wir ein paar Flaschen abgeluchst - ach, was: Wir haben sie ihm praktisch unter dem Allerwertesten weggerissen! Und jetzt steht eine dieser Flaschen vor Ihnen, Tannat, die große rote Dame Uruguays, mit ihrer wohlgeformten Silhouette und mächtig Holz vor der Hütte. Tannat ist etwas für Genießer, die gern zweimal hinlangen.
Es war der Winzer Pascual Harriague aus dem französischen Baskenland, der Tannat um 1870 in Uruguay einbürgerte und zu dem machte, was er heute ist: die erfolgreichste Rebsorte westlich der Anden. Kein Wunder: Kraftvolle Wellen von Sauerkirsch-und Brombeerduft überwältigen die Nase, gefolgt von Veilchen und Rauch. Im Mund ist er ganz anders, paradox! Da tänzelt er leichtfüßig über die Zunge, getragen von feiner Säure. Das lässt sich trinken: vor allem zu Gerichten mit Kreuzkümmel und Chili, zu Couscous, Lamm, Ente oder Gans.
Die Winzerfamilie Carrau kam 1930 aus Spanien und begann in Las Violetas, nördlich von Montevideo, mit dem Weinbau. Seit 1976 pflanzen sie Tannat auch am Cerro Chapeu, der mit über 300 Metern schon zu den höchsten Bergen Uruguays zählt. Zusammen mit den Trauben aus Las Violetas komponieren sie den „Ysern“ in einer der modernsten Kellereien des Landes. Als wir Javier Carraus Tannat auf der Vinexpo über unsere Zunge rollen ließen, leuchteten seine Augen, denn er wusste genau, mit welcher Wucht sein Superwein da auf uns losging. Vamos muchachos!
Das Land
Fakten Uruguay
Rebfläche: Rund 9000 Hektar, etwa 270 Weingüter
Bedeutendste Weinbauregionen: Canelones nördlich von Montevideo (rund 60 % der Produktion)
Häufigste Rebsorten (Stand 2007): Rot (77 %): Tannat, Moscatel Hamburgo, Merlot und Cabernet Sauvignon. Weiß (23 %): Ugni blanc und Sauvignon
Der Wein
2004 Tannat "Ysern", Bodegas Carrau
Stil:
Rotwein der Sorte Tannat. Lagerung in Barriques
Duft:
Sauerkirsch, Waldfrüchte, Veilchen und Rauch
Geschmack:
fruchtig, intensiv, feines, langes Finale
Herkunft:
75 % aus Cerro Chapeu und 25 % aus Las Violetas
Trinktemperatur:
16 bis 18 Grad. Dekantieren ist sinnvoll
Glas:
Burgundertyp
Trinkzeitpunkt:
bis 2010
Essen:
zu Chili con Carne, Rindergulasch mit Polenta, starken Gewürzen