Forsa Umfrage zeigt: Wie die Deutschen Weihnachten feiern und welche Rituale ihnen wichtig sind

In diesem Jahr haben zwei Drittel der Befragten vor, einen Weihnachtsbaum aufzustellen.
In diesem Jahr haben zwei Drittel der Befragten vor, einen Weihnachtsbaum aufzustellen.
© IMAGO/ Funke Foto Services
Der Weihnachtsabend naht. Eine Umfrage zeigt: Heiligabend ist den meisten Deutschen wichtig, vor allem Jüngere legen am 24. Dezember großen Wert auf Rituale. Wie Groß und Klein das Fest der Liebe feiert. 

Der Countdown läuft. In zwei Tagen ist Weihnachten. Wie dieser Tag in Deutschland gefeiert wird, ob mit Großfamilie, Freunden oder allein, mit Christbaum oder ohne, umfangreich dekoriert oder schlicht, ist sehr unterschiedlich. Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag von RTL Deutschland eine Umfrage mit gut 1000 Menschen durchgeführt. Die Antworten zeigen, wie die Deutschen diesen besonderen Tag gestalten.

Von den Befragten gaben neun von zehn an, in diesem Jahr Weihnachten zu feiern. Das zeigt: Heiligabend ist für den Großteil der Deutschen wichtig. Interessant dabei ist, dass selbst 86 Prozent der Konfessionslosen Weihnachten zelebrieren. Demnach wird das Fest also unabhängig vom religiösen Hintergrund quer durch alle Bevölkerungsgruppen begangen.

Weihnachtsbaum, ja oder nein?

Die wichtigste Frage: Weihnachtsbaum, ja oder nein? Hier scheiden sich die Geister. 

Denn aus ökologischen Gründen ist es kaum noch vertretbar, einen Baum zu fällen und ihn dann wenige Tage später wieder zu entsorgen. Dennoch gaben 66 Prozent der Befragten an, einen Weihnachtsbaum aufzustellen. Allerdings plant jeder vierte, einen künstlichen Weihnachtsbaum anstatt eines echten Baums zu kaufen. In Haushalten mit Kindern findet man sogar bei 92 Prozent einen weihnachtlich geschmückten Baum vor. 

Apropos Schmuck. Rund drei Viertel aller Befragten werden – abgesehen vom Baum – ihr Zuhause in diesem Jahr weihnachtlich dekorieren oder haben dies bereits getan. Frauen schmücken dabei häufiger als Männer und Befragte mit Kindern eher als Kinderlose. 

Mit wem die Deutschen Weihnachten feiern

Lange bevor das Türchen des 24. Dezembers geöffnet wird, muss eine wichtige Entscheidung getroffen werden, die bei vielen Paaren und Familien zu Diskussionen und Streitereien führt: Wo feiern wir? Und vor allem mit wem? Mit den Schwiegereltern, den eigenen Eltern, vielleicht sogar mit Freunden? Oder doch allein? Die Umfrage zeigt: Die meisten Deutschen, 94 Prozent, feiern im Familien- und Verwandtenkreis. Zwölf Prozent wollen Weihnachten auch oder ausschließlich mit Freunden beziehungsweise Bekannten feiern. Lediglich drei Prozent feiern allein. 

Überraschend bei den Ergebnissen der Befragung ist, dass jungen Menschen feste Abläufe wie ein spezieller Tagesablauf oder ein spezielles Essen an Weihnachten wichtiger sind als älteren. 69 Prozent der 18- bis 29-Jährigen gaben an, dass solche Rituale für sie eine sehr große Rolle spielen, hingegen das bei den über 60-Jährigen nur bei 50 Prozent der Fall war.

Gregor Peter Schmitz mit den Buchstaben GPS

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?

Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.

Kirchgang und Essen an Weihnachten

Auch wenn immer mehr Menschen aus der Kirche austreten – am 24. Dezember scheint das keine Rolle zu spielen. An keinem anderen Tag sind die Plätze in den Kirchen so begehrt wie an diesem. Für viele gehört es einfach dazu, an Heiligabend eine Messe oder Gottesdienst zu besuchen. Bei der Forsa-Umfrage sagte fast jeder Dritte, der Weihnachten feiert, dass er vorhat, am 24. Dezember oder einem der folgenden Feiertage in die Kirche zu gehen. 

Bleibt noch das Weihnachtsessen. Bei 46 Prozent, also fast der Hälfte, die in diesem Jahr Weihnachten feiern, gibt es an Heiligabend immer das gleiche Essen. Bei etwas mehr Befragten, 52 Prozent, ändert sich das von Jahr zu Jahr. Rund ein Viertel der Bundesbürger hat vor, dieses Weihnachten bewusst auf teure Lebensmittel zu verzichten, die sie sich in den letzten Jahren noch geleistet haben. 69 Prozent haben dies nicht vor. Am ehesten wollen die über 60-Jährigen sowie diejenigen mit geringerem Einkommen auf teure Lebensmittel verzichten. 

Transparenzhinweis: Der stern ist Teil von RTL Deutschland.