Der Erreger der Maul- und Klauenseuche (MKS) könnte nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbands (DBV) bereits um die Weihnachtsfeiertage nach Deutschland gelangt sein. Die infizierten Tiere in Brandenburg hätten schon Antikörper gebildet "und das deutet darauf hin, dass der Ausbruch nicht erst seit der letzten Woche unterwegs ist", sagte der Generalsekretär des DBV, Bernhard Krüsken am Dienstag im Deutschlandfunk.
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) auf die wachsende Zahl von Hilfsangeboten für Menschen hingewiesen, die sich einsam fühlen. "Gerade an Feiertagen kann das Gefühl von Einsamkeit besonders schmerzvoll sein", sagte die Ministerin am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. "Millionen Menschen in Deutschland sind von Einsamkeit betroffen, und auch die jüngere Generation leidet zunehmend darunter." Paus verwies auf die Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit und stellte erste Befunde einer Monitoring-Untersuchung zu den Ergebnissen vor.
Der ADAC hat Autofahrern zu Flexibilität geraten, um an den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel Staus zu entgehen. Besonders schwierig werde der kommende Freitag, weil ab dann alle Bundesländer Ferien haben, erklärte der Automobilklub am Montag in München. Ab Freitagnachmittag treffe der übliche Berufsverkehr auf den Urlauberverkehr.
Am Zweiten Weihnachtsfeiertag kam es zum Quoten-Duell zwischen den Frankfurter "Tatort"-Kommissaren und Florian Silbereisen als "Traumschiff"-Kapitän. Der Krimi siegte – allerdings nicht beim jungen Publikum.
STORY: Die Hochwasserlage in Deutschland bleibt weiter angespannt. Vielerorts bereiten sich Helfer und Behörden darauf vor, dass Flüsse über die Ufer treten könnten. In Oberhausen ist man seit Tagen mit den Vorbereitungen beschäftigt. Hier versucht die Feuerwehr einen Deich an der Ruhr zu stabilisieren. Auch an Heiligabend gingen die Arbeiten weiter, sagte der Sprecher der Stadt, Martin Berger. Martin Berger / Stadt Oberhausen „Unter anderem wurde auf einer Strecke von 550 Metern der Ruhr-Deich mit Fleece-Matten abgedeckt und mit zirka 10.000 Sandsäcken zusätzlich stabilisiert und gesichert. Mit diesen Arbeiten wurden die Kollegen in dieser Nacht fertig. Als zusätzliche, schützende, präventive Maßnahme wurden oder werden seit heute Nacht circa 400 Kubikmeter Kies an den an den Deich noch mit 17 LKW, die dauernd im Einsatz sind, zum Ruhr-Deich gefahren. Und damit ist alles Menschenmögliche getan, um den Deich zu sichern.“ „Also die Wetterprognosen sagen voraus, dass es bis morgen, also bis zum Ersten Weihnachtstag, weiterhin regnen soll. Also es wird keine Pause geben, keine Regenpause. Und bis morgen Mittag wird mit einem weiteren Anstieg des Pegels gerechnet.“ Auf dem Rhein wurde am Sonntag die Schifffahrt wegen der hohen Wasserstände vorübergehen eingestellt. Auch die Pegel an der Elbe zeigen hohe Wasserstände. In Niedersachsen war die Weser über die Ufer getreten. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes bleibt die Lage in den nächsten Tagen angespannt. Vielerorts soll es erneut regnen und die nassen Böden können kaum noch Wasser aufnehmen.