Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei Audio Now, Spotify, iTunes, Youtube und weiteren Podcast-Anbietern.
Während des Corona-Lockdowns ist der normale Klinikbetrieb fast zum Erliegen gekommen. Aber jetzt geht es auch in den Krankenhäusern wieder los. Und zwar so, dass jetzt eigentlich eine gute Zeit ist, um sich, wenn es schon nicht anders geht, operieren zu lassen. Das sagt zumindest Bernhard Albrecht, als Arzt und stern-Reporter ein Kenner der deutschen Ärzte- und Krankenhausszene.
In der neuen Folge des stern-Podcasts "Nachgefragt" spricht Albrecht darüber, worauf Patienten bei der Wahl des Krankenhauses konkret achten sollten, was Qualitätsmerkmale sein können, aber auch darüber, wer ihnen Hilfestellung geben kann. Und Albrecht erzählt, was eine gute medizinische Versorgung eigentlich bedeutet, wie viele Krankenhäuser dafür nötig sind – und wie sich die Corona-Krise auf die brisante Diskussion um die Zahl der Kliniken in Deutschland auswirkt.
Im Anschluss an das Gespräch mit Bernhard Albrecht befragt Host Florian Güßgen auch einen Praktiker dazu, wie er die Lage – und den Reformbedarf – einschätzt. Er spricht mit Michael Wünning, dem Leiter des Zentrums für Notfall- und Akutmedizin des Marienkrankenhauses in Hamburg. Auch Wünning bezieht klar Position. Sollte die Klinik nebenan also dichtmachen, weil die Ärzte dort schlicht nicht das liefern können, was zu einer guten medizinischen Versorgung gehört? Wie überlebensentscheidend ist die Fahrzeit des Rettungswagens? Und wozu fordert Chefarzt Wünning die Berliner Politik heraus?
Die konkreten Einschätzungen von Albrecht und Wünning hören Sie hier in der heutigen Folge des Podcasts "STERN nachgefragt".