50 Tage nach Ostern feiern an diesem Wochenende katholische, orthodoxe und reformatorische Christen das Pfingstfest. Dabei wird die Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel begangen. Im Neuen Testament wird in der Apostelgeschichte erzählt, dass der Heilige Geist auf die Apostel und Jünger herabkam, als sie zum Pfingstfest in Jerusalem versammelt waren. Dieses Datum wird in der christlichen Tradition auch als Gründung der Kirche verstanden.
Während des Pfingswochenendes sorgt das Sonnenhoch "Marco" von Italien bis Schweden, von Frankreich bis Polen strahlenden Sonnenschein und blauen Himmel. "An der derzeitigen Wetterkonstellation wird sich auch in den nächsten Tagen nichts ändern", verspricht Meteorologe Stefan Eisenbach vom Wetterdienst meteomedia am Freitag. Er versprach für die Feiertage viel Sonne: "Am verlängerten Wochenende gibt es beste Bedingungen für Ausflüge aller Art."
spi/DPA/AP
Heuschnupfen
In der Heuschnupfen-Saison sollten Allergiker das Haus nicht ohne Taschentücher und Nasenspray verlassen. Der stern.de-Pollenflugkalender zeigt, wann Alarm für welche Pollen angesagt ist.
Und so lesen Sie den Pollenflugkalender: Rot steht für starke Belastung durch die entsprechende Pollenart, gelb für eine mäßige. In grünen Monaten müssen Heuschnupfengeplagte nur sporadisch mit Beschwerden rechnen und in weißen Monaten fliegen keine Pollen dieser Pflanze.
Mehr zum Thema lesen Sie im großen Extra Kampf dem Heuschnupfen
Gesund grillen
Damit der Genuss von Gegrilltem nicht zu einer Gefahr für die Gesundheit wird, sollten Verbraucher einige Regeln beachten. Zwar gilt das Grillen als eine sehr nährstoffschonende und fettsparende Zubereitungsart. Wenn aber Fett oder Saft aus dem Grillgut in die Glut tropfen, können Krebs erregende Stoffe entstehen.
Beim Grillen werden die Lebensmittel bei ungefähr 250 Grad gegart, wodurch sich sehr schnell eine Kruste bildet und das Fleisch zart und saftig bleibt. Gleichzeitig bilden sich vor allem beim Grillen über Holzkohle zahlreiche Rost- und Aromastoffe. Anders als beim Kochen, Braten oder Schmoren kommt es beim Grillen zu weit weniger Nährstoffveränderungen. Vorsicht sei aber geboten, wenn es tropft und qualmt, rät der Informationsdienst Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?
Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.
Krebsgefahr kann gebannt werden
Gerade bläulicher Rauch sollte ein Warnzeichen sein. Denn er kann so genannte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die Krebs erregend sind, enthalten und an das Grillgut bringen. Über stark rauchenden Feuerstellen ist der PAK-Gehalt rund 80 Mal höher als über rauchfreien. Werden gepökelte Waren gegrillt, können in geringen Mengen ebenfalls Krebs erregende Nitrosamine entstehen. Allerdings kann die Gefahr mit ein paar Vorkehrungen gebannt werden: Die Holzkohle oder Briketts sollten gut durchglühen, ehe das Grillgut auf den Rost gelegt. Im offenen Feuer entstünde sonst zu viel Rauch.
Um das Fleisch vor schädlichen Dämpfen zu schützen, sollten die Speisen auf jeden Fall in einer Aluminiumschale oder Alufolie garen. Der Abstand zwischen Glut und Grillrost sollte mindestens eine Handbreit betragen. Damit überhaupt möglichst wenig Fett ins Feuer tropfen kann, sollte man vor allem mageres Fleisch verwenden. Marinierte Ware sollte vorher gut abgetupft werden. Verbrannte Stellen sind ungenießbar und enthalten viele der schädlichen Kohlenwasserstoffe.
Erst fast fertiges Grillgut würzen
Erst kurz vor dem Ende der Grillzeit sollten frische Kräuter darüber gestreut werden. Salz sollte erst danach zum Einsatz kommen, da sonst Wasser und lösliche Nährstoffe austreten und das Fleisch trocken wird. Als Alternativen zum Fleisch eignen sich auch Fisch, Gemüse oder Obst. Bei Süßwasserfischen schmecken Forelle, Lachs oder Schleie gegrillt besonders gut. Bei den Seefischen sind es vor allem Makrele, Seezunge, Steinbutt und Hering.
Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel "Es müssen nicht immer fünf Nackensteaks sein".
Sonnenbrand
Wer am Wochenende in den Süden aufbrechen will, sollte nach Ansicht des bayerischen Gesundheitsministers Otmar Bernhard (CSU) auf keinen Fall den Sonnenschutz vergessen. Dies sei besonders wichtig, weil die Haut im Frühjahr noch nicht an die UV-Strahlung gewöhnt und damit das Sonnenbrandrisiko besonders hoch sei, teilte Bernhard in München mit.
In Südeuropa und Nordafrika gebe es zu Pfingsten bereits einen sogenannten UV-Index von bis zu 11, während der Vergleichswert im Freistaat bei gerade einmal 6 liege. "Wenn die Haut rot wird, ist es schon zu spät", sagte der Minister. "Ein Sonnenbrand verleidet nicht nur den Urlaub, sondern erhöht auch das Hautkrebsrisiko." In Europa erkrankten jährlich 54 000 Menschen an schwarzem Hautkrebs, bei steigender Tendenz.
Mehr Informationen erhalten Sie im stern.de-Artikel Alarmstufe Krebsrot.
Stau
Am Pfingstwochenende rechnet der ADAC mit langen Staus auf vielen Autobahnen. In Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt beginnen zweiwöchige Pfingstferien, in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg und Thüringen gibt es eine Woche schulfrei. Vor allem am Freitagnachmittag und am Samstag herrscht Staugefahr auf folgenden Strecken:
- A 7 Hamburg – Flensburg
- A 7 Hamburg – Hannover – Würzburg – Kempten
- A 1 Köln – Dortmund – Bremen – Lübeck
- A 10 Berliner Ring
- A 24 Berlin – Dreieck Wittstock
- A 3 Köln – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg
- A 5 Frankfurt – Karlsruhe – Basel
- A 6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
- A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
- A 9 Berlin – Nürnberg – München
- A 81 Stuttgart – Singen
- A 93 Inntaldreieck – Kufstein
- A 95 München – Garmisch-Partenkirchen
- A 99 Umfahrung München
In Hamburg wird vom 9. bis 12. Mai der Hafengeburtstag gefeiert. Auf den Autobahnen rund um die Hansestadt sollte man sich auf Verkehrsbehinderungen einstellen. In Berlin wird über die Pfingstfeiertage das Festival "Karneval der Kulturen" rund zwei Millionen Besucher anlocken. Auf den Zufahrtsstraßen in die Hauptstadt kann es eng werden.
Staus auf der Tauern- und Brennerautobahn
Auch im südlichen Ausland müssen die Urlauber laut der Prognose des Automobilclubs Geduld haben. In Österreich dürfte vor allem die Tauernautobahn stark belastet sein, in der Schweiz die Gotthardroute. In Italien wird Hochbetrieb auf der Brennerautobahn herrschen, sowie auf den Verbindungen Villach – Udine und Venedig – Triest. Kroatien-Urlauber müssen mit Wartezeiten vor dem Karawankentunnel und auf der A 1 Zagreb – Zadar – Split rechnen.
Der Verkehrsclub Deutschland rief die Autourlauber dazu auf, ihre Pläne kurzfristig zu ändern. Angesichts steigender Spritpreise und Staus belaste jede Autofahrt an Pfingsten Portemonnaie und Nerven. Dafür sollten die Menschen lieber bei sich in der Nähe ein Ausflugsziel suchen, das bequem zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. Dies steigere den Erholungswert der Feiertage, spare bares Geld und sei nebenbei auch noch etwas für den Klimaschutz.
Wetter
Beste Aussichten für Pfingsten: Die Sonne lacht auch in den kommenden Tagen weiter vom wolkenlosen Himmel. "Es wird strahlend sonnig", kündigte der Meteorologe Martin Puchegger vom Wetterdienst meteomedia am Freitag an. Bei Höchsttemperaturen zwischen 21 und 28 Grad rechnen die Meteorologen am Freitag mit bestem Grillwetter. Allenfalls über den östlichen Mittelgebirgen können sich im Tagesverlauf vereinzelt Quellwolken bilden, wie der Deutsche Wetterdienst am Donnerstag mitteilte. An windigen Küstenabschnitten und in höheren Lagen wird es mit 16 bis 20 Grad nicht ganz so warm. Regnen soll es aber nicht.
Wochenende: Sommerliche Temperaturen
Auch am Samstag sollen die sommerlichen Temperaturen erhalten bleiben, auch wenn vereinzelt lockere Wolken aufziehen können, aus denen sich an den Alpen Schauer entwickeln können. Viel Sonne erwarten die Meteorologen auch für Pfingstsonntag. Die Höchsttemperaturen liegen voraussichtlich zwischen 22 und 28 Grad. Am Alpenrand und im Schwarzwald besteht jedoch in der zweiten Tageshälfte leichte Schauer- und Gewitterneigung. Meist bleibt der Himmel aber blau und der Boden trocken.
Weitgehend trocken bleibt es laut Vorhersage auch am Pfingstmontag, selbst wenn im Norden im Tagesverlauf Wolkenfelder aufziehen. Nur im äußersten Süden sind am Nachmittag einzelne Schauer nicht ganz auszuschließen. Die Höchsttemperaturen liegen voraussichtlich zwischen 22 und 27 Grad, an der Küste bei 18 Grad. Zur Wochenmitte hin nimmt die Bewölkung zu, vereinzelt sind Schauer und Gewitter möglich. Insgesamt bleibt es bei Höchstwerten zwischen 20 und 25 Grad jedoch angenehm warm.