"Die Diagnose" Ein Chirurg muss seinen befreundeten Kollegen notoperieren. Es zählt jede Sekunde. Kann die OP den Patienten retten?

  • von Schirin Wolski
Ein Chirurg muss seinen Kollegen und Freund operieren: ein lebensbedrohlicher Notfall mit unklarem Ausgang 

Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern.

Ein sportlicher Kardiotechniker wird nach einem Zusammenbruch mit starken Brustschmerzen eingeliefert. Die Ursache hierfür wird schnell klar: Er hat eine Aortendissektion erlitten. Die innerste Wandschicht seiner Hauptschlagader ist in der Nähe des Herzens eingerissen, sodass Blut in den neuen Hohlraum strömt, was zu einer mangelhaften Versorgung des Körpers und des Gehirns führt – ein extrem ernster Notfall in der Herzchirurgie. Die Zeit drängt. Mit jeder Stunde, die eine Aortendissektion unbehandelt bleibt, versterben statistisch zwei Prozent der Betroffenen.  

Operierender Chirurg ist der Kollege und Freund des Patienten. Ihm ist bewusst, dass bei dieser lebensgefährlichen Erkrankung jede Minute zählt. Und es geht noch um mehr: Denn selbst wer diesen medizinischen Ausnahmeeingriff überlebt, hat danach häufig mit Folgen wie Organschäden oder neurologischen Störungen zu kämpfen. Als leidenschaftlicher Sportler und Fallschirmspringer wäre für den Kardiotechniker eine Zukunft mit nachhaltigen Bewegungseinschränkungen nur schwer zu verkraften. 

Der Chirurg schneidet zusammen mit Kollegen den Brustkorb seines Freundes auf, schließt den Patienten an eine Herz-Lungen-Maschine an und setzt eine Prothese an die gerissene Stelle der Aorta ein. Alles verläuft nach Plan – bis er an der Aortenklappe eine unerwartete Entdeckung macht, die den Eingriff zusätzlich in die Länge zieht. Die Uhr tickt. Wird sein Freund die OP überleben und jemals wieder Fallschirmspringen können?  

"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören

Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen –auf RTL+Spotify und iTunes. In den vorherigen Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:

  • Facelift: Nach seinem Facelift will der Mann direkt mehr Eingriffe durchführen lassen. Was steckt hinter diesem Beauty-Wahn? 
  • Unregelmäßiger Zyklus und Oberlippenflaum: Eine Frau stellt deutliche Veränderungen an ihrem Körper fest. Sie selbst hat den richtigen Verdacht.
  • Langjährige Knieschmerzen: Ein starkes Knieleiden belastet einen Mann seit Jahren. Die Ursache dafür findet sich schließlich an ganz anderer Stelle. 
  • Ausbleibende Erektion: Ein Mittfünfziger hatte noch nie eine Erektion. Kann ein Spezialist helfen?
  • Verfärbte Hände: Gewichtsabnahme, taube Beine, verfärbte Hände. Worum handelt es sich bei der Patientin? 

 

PRODUKTE & TIPPS