"Die Diagnose" Alarmierende Leberwerte: Hat etwas vermeintlich Gesundes ihn krank gemacht?

Ein Patient hat stark erhöhte Leberwerte - trotz gesundem Lebensstil. Sein Arzt entdeckt den Grund: eine Vorliebe des Mannes, der sich etwas Gutes tun will. 

Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern.

Bei der Routineuntersuchung eines Mittfünfzigers werden erhöhte Leberwerte festgestellt. Dieser Fund ist zwar nichts Ungewöhnliches – mittlerweile ist jede vierte Person in Deutschland davon betroffen – das macht die Ergebnisse allerdings nicht weniger bedenklich. Denn: Erhöhte Werte signalisieren, dass die Leberzellen ihre vielfältigen Funktionen nicht erfüllen können. 

Was macht den Mann krank?

Unterschiedliche Faktoren mögen hierfür die Ursache sein: Alkohol, Überernährung, Übergewicht. Auch bei diesem Patienten tippt der Hausarzt zuerst auf einen zu hohen Alkoholkonsum. Doch der Mann versichert: Er trinke keinen Alkohol, lebe generell gesund und nehme auch keine Medikamente ein, die das Risiko bergen, sich negativ auf die Leberfunktion auszuwirken. Der Patient sucht daraufhin einen Experten auf.  

Schädigungen der Leber werden anhand von drei wichtigen Leberenzymen angezeigt: ASAT, ALAT und GGT. Der ASAT-Wert ist üblicherweise bei zu hoher Alkoholzufuhr erhöht – dies trifft auf den Patienten nicht zu. Der ALAT-Wert des Mannes lässt den Arzt allerdings stutzen: Der Wert ist doppelt so hoch wie bei gesunden Menschen. Alarmiert untersucht der Experte für Gastroenterologie und Hepatologie ihn auf unterschiedlichste Leberkrankheiten.  

Der Experte begibt sich auf die Suche:

Zuallererst ordnet der Arzt Bluttests an – lässt sich hier eine Infektion nachweisen? Hepatitisviren sind nicht selten für solche Entzündungen der Leber verantwortlich. Oder liegt bei dem Patienten sogar eine Autoimmunhepatitis vor, bei der das Immunsystem die Leberzellen angreift? Die Testergebnisse entkräften diese Vermutungen.               

Der nächste Verdacht: eine Glutenunverträglichkeit. Diese löst ebenfalls bei fünf bis zehn Prozent der Betroffenen erhöhte Leberwerte aus. Bei einer Magenspiegelung entnimmt der Arzt daher Gewebe aus dem Dünndarm des Mannes – dieses Gewebe stellt sich allerdings als vollkommen gesund heraus und schließt eine Glutenunverträglichkeit aus.  

Schließlich führt der Arzt einen Ultraschall durch. Hierbei macht er eine überraschende und ernstzunehmende Entdeckung, die eigentlich nicht dem Patientenprofil des sportlichen und ernährungsbewussten Mannes entspricht. Die Ursache hinter der Erkrankung ist allerdings noch überraschender: Hat etwas vermeintlich Gesundes den Mann krank gemacht?

"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören

Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen – auf RTL+, der Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. In den letzten Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:

  • Ohrensausen: Ein Mann wird von einem Tinnitus gequält – ärztlichen Rat sucht er erst spät. Hat er zu lange gewartet? 
  • Bewusstlosigkeit: Ohnmachtsanfälle gehören zum Alltag dieses jungen Patienten - was ist der Grund für diesen Kontrollverlust? 
  • Plötzliche Gewichtszunahme: Hinter dieser starken Gewichtszunahme steckt ein schwerwiegender Grund 
  • Babyhernie:  Eine werdende Mutter hat Angst um ihr Kind 
  • Depressionen - woher?: Eine Mittzwanzigerin tut sich in ihrem Leben schwer und versteht nicht warum. Sie wird depressiv und gibt sich fast auf. Was steckt dahinter? 
  • Unerklärliche Beinschmerzen: Wie ein Mann nach einem halben Jahr die Diagnose für seine unerträglichen Beinschmerzen bekommt

 

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos