"Die Diagnose" Ein junger Mann wird von einem Tinnitus geplagt. Hat er zu lange gewartet?

Ein Mann hat einen Tinnitus im Ohr. War er starkem Krach ausgesetzt? Eine Spezialistin entdeckt, wie ernst es um sein Gehör steht. 

Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern.

Geräusche auf dem rechten Ohr machen einem Mittdreißiger seit einigen Monaten das Leben schwer. Als er nach einem halben Jahr keine Besserung feststellt, sucht er schließlich eine Ohrenärztin auf. Die Diagnose? Tinnitus. Aber wie ist er entstanden? Laut dem Patienten seien die störenden Ohrgeräusche ganz plötzlich, aus dem Nichts, aufgetaucht – ein konkreter Auslöser sei dem Mann nicht bekannt.  

Piepen, Brummen und Rauschen 

Ohrgeräusche treten allerdings nie ohne Grund auf und hinter ihnen steckt häufig eine tiefliegende Ursache. In einigen Fällen haben die Geräusche zwar auch einen simpleren Grund wie eine Gehörgangverstopfung durch Ohrenschmalz oder Flüssigkeit hinter dem Trommelfeld, nicht selten ist der Tinnitus aber auf einen Hörverlust zurückzuführen. Ein sogenannter Hörsturz oder übermäßige Lautstärke sind hier oft die Verursacher. Wenn es zu laut wird, können nämlich die Haarsinneszellen in der Hörschnecke vorübergehend oder sogar anhaltend geschädigt werden. Sind diese erstmal zerstört, folgt der Tinnitus. Die vielfältigen Ohrengeräusche – wie Piepen, Brummen oder Rauschen – erzeugt das Gehirn nun als eine Art Platzhalter für die Geräusche, die das Ohr im gesunden Zustand empfangen würde.  

Gravierende Folgen für Körper und Psyche

Als die HNO-Ärztin die Ohren des Mannes inspiziert, lässt sich eine schnell zu behebende Ursache wie Ohrenschmalz oder Paukenerguss ausschließen. Ein Hörtest schafft Gewissheit: Das rechte Ohr des Patienten ist praktisch taub. Die Ärztin leitet eine umfangreiche Diagnostik ein, um den Grund für die einseitige Ertaubung zu finden. Die Kernspin-Aufnahme des Kopfes zeigt keine Auffälligkeiten. Es lagen weder Infektionen in der Vergangenheit vor, noch nahm der Mann Medikamente ein, die zu der einseitigen Gehörlosigkeit geführt haben könnten. Für die Ärztin bleibt nur eine einzige Erklärung – und diese hat gravierende Folgen für Körper und Psyche. Kann dem Patienten noch geholfen werden – oder ist es bereits zu spät?

"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören

Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen – auf RTL+, der Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. In den letzten Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:

  • Bewusstlosigkeit: Ohnmachtsanfälle gehören zum Alltag dieses jungen Patienten - was ist der Grund für diesen Kontrollverlust? 
  • Plötzliche Gewichtszunahme: Hinter dieser starken Gewichtszunahme steckt ein schwerwiegender Grund 
  • Babyhernie:  Eine werdende Mutter hat Angst um ihr Kind 
  • Depressionen - woher?: Eine Mittzwanzigerin tut sich in ihrem Leben schwer und versteht nicht warum. Sie wird depressiv und gibt sich fast auf. Was steckt dahinter? 
  • Unerklärliche Beinschmerzen: Wie ein Mann nach einem halben Jahr die Diagnose für seine unerträglichen Beinschmerzen bekommt
  • Facelift: Nach einem Facelift will ein Patient direkt mehr Eingriffe durchführen lassen. Was steckt hinter diesem Beauty-Wahn? 

 

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos