Unschönes Phänomen Das steckt hinter dem Ekel-Schlamm in der Waschmaschine

Waschmaschine: Wie kommt der graue Schlamm in die Trommel?
Waschmaschine: Wie kommt der graue Schlamm in die Trommel?
© Romain Fellens / Picture Alliance
Nach dem Waschgang erscheint die Wäsche manchmal schmutziger als zuvor. Teile der Wäsche sind von grauen, schlammigen Schlieren überzogen. Was steckt hinter dem Phänomen? Tatsächlich existiert für das Phänomen ein Fachbegriff, und der nennt sich "Fettläuse". Beim Tragen von Kleidung lagert sich Hautfett auf der Kleidung ab, das beim Waschen in die Trommel gelangt. Fettrückstände entstehen also, wenn zu wenig Waschmittel verwendet wird oder die Waschtemperatur zu niedrig eingestellt wird. Die Fettrückstände zeigen sich dann in Form von grauen Schlieren auf Shirts und Laken. Mit der Zeit können sich die Rückstände auch in der Waschmaschine ablagern. Sie sind meist in den Gummiabdichtungen zwischen Trommel und Waschmaschinen-Gehäuse zu finden. Diese Ablagerungen lassen sich leicht mit einem feuchten Lappen aus der Abdichtung entfernen. Gegen Rückstände hilft auch ein Waschgang bei 95 Grad ohne Wäsche.
Nach dem Waschgang erscheint die Wäsche manchmal schmutziger als zuvor. Teile sind von grauen, schlammigen Schlieren überzogen. Was steckt hinter dem Phänomen?

PRODUKTE & TIPPS