
Der beste Sport bei Rückenschmerzen oder Bandscheibenproblemen
Was bringt Sport?
Oft basieren Rückenschmerzen auf einer schlecht austarierten Muskulatur und Verspannungen. Bewegung wirkt dagegen: Muskelmasse wird aufgebaut, der Stützapparat trainiert, Verspannungen gelöst. Regelmäßiger Sport kann Rückenschmerzen oft so positiv beeinflussen, dass weniger oder keine Schmerzmittel mehr nötig sind. Auch das Voranschreiten von Bandscheibenschäden kann durch gezielten Sport verhindert werden.
Welcher Sport ist gut?
Alles, was die Wirbelsäule stabilisiert und Körperhaltung und Koordination verbessert. Je nach körperlicher Fitness von Dehn- und Strechübungen über Koordinationstraining bis zu gezieltem Krafttraining, zum Beispiel spezielle Rückenkurse ("Rückenschule") oder Tai Chi. Zusätzlich gut: Ausdauersportarten mit gleichmäßiger Beanspruchung von Rücken- und Bauchmuskulatur, etwa Rückenschwimmen und Kraulen, Wandern, Nordic Walking oder Ski-Langlauf.
Wie oft und wie lange?
Oft lindert schon ein Mal die wöchentlich ein Rückenkurs (60-90 Minuten) die Beschwerden. Dazu sollten am besten noch drei- bis fünfmal die Woche Ausdauereinheiten á 30 bis 60 Minuten kommen.
Was sollte man meiden?
Alle Sportarten mit schnellen, ruckartigen Bewegungen, Stauchungen der Wirbelsäule, extremen Drehbewegungen im Rumpf oder starken, kurzfristigen Belastungen, zum Beispiel Alpin-Ski, Reiten, Tennis, Squash, Badminton oder zu intensives Krafttraining an Geräten und Hanteln.
Worauf sollte man achten?
Bei ständigen Rückenschmerzen vorab auf Bandscheiben- oder Haltungsschäden untersuchen lassen. Am besten beim Physiotherapeuten günstige und schlechte Bewegungsabläufe zeigen lassen und auch im Alltag auf rückenschonende Bewegungen achten. Bei Haltungsschäden sind gute Sportschuhe, gegebenenfalls auch Einlagen wichtig. Die Belastung beim Sport sollte bis zur Schmerzgrenze, aber nicht darüber hinaus gehen. Wenn Übungen Schmerzen verursachen, sollte man aussetzen. Besonders beim Krafttraining ist es wichtig, dass Haltung und saubere Ausführung der Übungen von kompetenten Trainern überprüft und verbessert wird.
Was bringt Sport?
Oft basieren Rückenschmerzen auf einer schlecht austarierten Muskulatur und Verspannungen. Bewegung wirkt dagegen: Muskelmasse wird aufgebaut, der Stützapparat trainiert, Verspannungen gelöst. Regelmäßiger Sport kann Rückenschmerzen oft so positiv beeinflussen, dass weniger oder keine Schmerzmittel mehr nötig sind. Auch das Voranschreiten von Bandscheibenschäden kann durch gezielten Sport verhindert werden.
Welcher Sport ist gut?
Alles, was die Wirbelsäule stabilisiert und Körperhaltung und Koordination verbessert. Je nach körperlicher Fitness von Dehn- und Strechübungen über Koordinationstraining bis zu gezieltem Krafttraining, zum Beispiel spezielle Rückenkurse ("Rückenschule") oder Tai Chi. Zusätzlich gut: Ausdauersportarten mit gleichmäßiger Beanspruchung von Rücken- und Bauchmuskulatur, etwa Rückenschwimmen und Kraulen, Wandern, Nordic Walking oder Ski-Langlauf.
Wie oft und wie lange?
Oft lindert schon ein Mal die wöchentlich ein Rückenkurs (60-90 Minuten) die Beschwerden. Dazu sollten am besten noch drei- bis fünfmal die Woche Ausdauereinheiten á 30 bis 60 Minuten kommen.
Was sollte man meiden?
Alle Sportarten mit schnellen, ruckartigen Bewegungen, Stauchungen der Wirbelsäule, extremen Drehbewegungen im Rumpf oder starken, kurzfristigen Belastungen, zum Beispiel Alpin-Ski, Reiten, Tennis, Squash, Badminton oder zu intensives Krafttraining an Geräten und Hanteln.
Worauf sollte man achten?
Bei ständigen Rückenschmerzen vorab auf Bandscheiben- oder Haltungsschäden untersuchen lassen. Am besten beim Physiotherapeuten günstige und schlechte Bewegungsabläufe zeigen lassen und auch im Alltag auf rückenschonende Bewegungen achten. Bei Haltungsschäden sind gute Sportschuhe, gegebenenfalls auch Einlagen wichtig. Die Belastung beim Sport sollte bis zur Schmerzgrenze, aber nicht darüber hinaus gehen. Wenn Übungen Schmerzen verursachen, sollte man aussetzen. Besonders beim Krafttraining ist es wichtig, dass Haltung und saubere Ausführung der Übungen von kompetenten Trainern überprüft und verbessert wird.
© Getty Images