• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern

Ratgeber Fitness - Heilmittel Bewegung

  • Startseite
  • Startwissen
  • Sportarten
  • Heilmittel Bewegung
  • Sportverletzungen
  • Tipps
  • Videos
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Heilmittel Bewegung
  • Mit dieser Sportart rücken Sie ihrer Problemzone zu Leibe

Zur Galerie Mit dieser Sportart rücken Sie ihrer Problemzone zu Leibe
Welcher Sport ist gut bei Kurzsichtigkeit      Was bringt der Sport?  Es wird diskutiert, dass mangelnde körperliche Aktivität und fehlendes Tageslicht die Dopamin-Ausschüttung hemmen und so die Entstehung und so auch das Voranschreiten von Kurzsichtigkeit begünstigen. Ob und inwieweit bestehende Fehlsichtigkeit durch Sport zurückgebildet werden kann, ist bislang nicht untersucht.      Welcher Sport ist gut?  Vor allem alle Sportarten unter freiem Himmel: Nordic Walking, Joggen, Wandern, Spazierengehen, Ski-Alpin oder -langlauf, Radfahren, Inline-Skating.      Wie oft und wie lange?  Zu Beginn drei Trainingseinheiten á 30 Minuten pro Woche. Nach und nach auf fünf- bis siebenmal ca. 30 bis 60 Minuten wöchentlich steigern.      Was sollte man meiden?  Das kommt auf den Grad der Fehlsichtigkeit an und, ob Brille oder Kontaktlinsen getragen werden: Alles, wobei man sich unsicher fühlt. Wenn bereits Schäden an der Netzhaut diagnostiziert wurden, sollten starke Erschütterungen des Kopfes (Kopfball bei Fußball) besser vermieden werden.      Worauf sollte man achten?  Ein Besuch beim Augenarzt und Optiker ist ratsam: Wichtig sind nämlich gut angepasste Brillen oder Kontaktlinsen, gegebenenfalls auch spezielle Sport- oder Schwimmbrillen. Bei starker Sonneneinstrahlung, etwa beim Wintersport, ist auch auf einen ausreichenden UV-Schutz zu achten.
Welcher Sport ist gut bei Kurzsichtigkeit


Was bringt der Sport?
Es wird diskutiert, dass mangelnde körperliche Aktivität und fehlendes Tageslicht die Dopamin-Ausschüttung hemmen und so die Entstehung und so auch das Voranschreiten von Kurzsichtigkeit begünstigen. Ob und inwieweit bestehende Fehlsichtigkeit durch Sport zurückgebildet werden kann, ist bislang nicht untersucht.


Welcher Sport ist gut?
Vor allem alle Sportarten unter freiem Himmel: Nordic Walking, Joggen, Wandern, Spazierengehen, Ski-Alpin oder -langlauf, Radfahren, Inline-Skating.


Wie oft und wie lange?
Zu Beginn drei Trainingseinheiten á 30 Minuten pro Woche. Nach und nach auf fünf- bis siebenmal ca. 30 bis 60 Minuten wöchentlich steigern.


Was sollte man meiden?
Das kommt auf den Grad der Fehlsichtigkeit an und, ob Brille oder Kontaktlinsen getragen werden: Alles, wobei man sich unsicher fühlt. Wenn bereits Schäden an der Netzhaut diagnostiziert wurden, sollten starke Erschütterungen des Kopfes (Kopfball bei Fußball) besser vermieden werden.


Worauf sollte man achten?
Ein Besuch beim Augenarzt und Optiker ist ratsam: Wichtig sind nämlich gut angepasste Brillen oder Kontaktlinsen, gegebenenfalls auch spezielle Sport- oder Schwimmbrillen. Bei starker Sonneneinstrahlung, etwa beim Wintersport, ist auch auf einen ausreichenden UV-Schutz zu achten.
© Getty Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Der beste Sport bei Übergewicht      Was bringt Sport?  Neben kalorienreduzierter Ernährung hilft regelmäßige Bewegung beim Abnehmen. Muskelmasse wird auf-, Fettmasse abgebaut. Langfristig wird so der Grundumsatz erhöht und Jojo-Effekte minimiert. Sport senkt das Risiko für Folgeerkrankungen durch das Übergewicht, wie Bluthochdruck und Diabetes. Auch die starke Belastung von Knochen und Gelenken durch das Übergewicht wird langfristig reduziert.      Welcher Sport ist gut?  Alle Ausdauersportarten, die Gelenke und das Herz-Kreislauf-System schonen: Besonders Schwimmen und Aquagymnastik, aber auch Radfahren, Skilanglauf, Nordic Walking, Spazierengehen oder Wandern.  Zusätzlich ist ein moderates Krafttraining an Geräten oder auf der Matte hilfreich, da mehr Muskeln auch einen höheren Kalorienverbrauch bedeuten. Vor einer Gewichtszunahme muss man dabei keine Angst haben, da der Muskelzuwachs dafür im Allgemeinen zu gering ist.      Wie oft und wie lange?  Zu Beginn reichen drei Trainingseinheiten á 30 Minuten pro Woche. Nach und nach auf möglichst täglich 60 bis 90 Minuten sportlicher Bewegung steigern. Außerdem so viel Aktivität wie möglich in den Alltag bringen, am besten etwa weitere 30 Minuten pro Tag: Treppe statt Aufzug, Gartenarbeit, zu Fuß oder mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fahren.  Was sollte man meiden?  Starke Erschütterungen der Gelenke. Also Springen, Hüpfen oder schnelle, abrupte Bewegungen, wie beim Jogging auf harten Untergründen, schnellen Ballsportarten, Alpin-Ski oder schneller Aerobic.
Der beste Sport bei Rückenschmerzen oder Bandscheibenproblemen      Was bringt Sport?  Oft basieren Rückenschmerzen auf einer schlecht austarierten Muskulatur und Verspannungen. Bewegung wirkt dagegen: Muskelmasse wird aufgebaut, der Stützapparat trainiert, Verspannungen gelöst. Regelmäßiger Sport kann Rückenschmerzen oft so positiv beeinflussen, dass weniger oder keine Schmerzmittel mehr nötig sind. Auch das Voranschreiten von Bandscheibenschäden kann durch gezielten Sport verhindert werden.      Welcher Sport ist gut?  Alles, was die Wirbelsäule stabilisiert und Körperhaltung und Koordination verbessert. Je nach körperlicher Fitness von Dehn- und Strechübungen über Koordinationstraining bis zu gezieltem Krafttraining, zum Beispiel spezielle Rückenkurse ("Rückenschule") oder Tai Chi. Zusätzlich gut: Ausdauersportarten mit gleichmäßiger Beanspruchung von Rücken- und Bauchmuskulatur, etwa Rückenschwimmen und Kraulen, Wandern, Nordic Walking oder Ski-Langlauf.      Wie oft und wie lange?  Oft lindert schon ein Mal die wöchentlich ein Rückenkurs (60-90 Minuten) die Beschwerden. Dazu sollten am besten noch drei- bis fünfmal die Woche Ausdauereinheiten á 30 bis 60 Minuten kommen.      Was sollte man meiden?  Alle Sportarten mit schnellen, ruckartigen Bewegungen, Stauchungen der Wirbelsäule, extremen Drehbewegungen im Rumpf oder starken, kurzfristigen Belastungen, zum Beispiel Alpin-Ski, Reiten, Tennis, Squash, Badminton oder zu intensives Krafttraining an Geräten und Hanteln.      Worauf sollte man achten?  Bei ständigen Rückenschmerzen vorab auf Bandscheiben- oder Haltungsschäden untersuchen lassen. Am besten beim Physiotherapeuten günstige und schlechte Bewegungsabläufe zeigen lassen und auch im Alltag auf rückenschonende Bewegungen achten. Bei Haltungsschäden sind gute Sportschuhe, gegebenenfalls auch Einlagen wichtig. Die Belastung beim Sport sollte bis zur Schmerzgrenze, aber nicht darüber hinaus gehen. Wenn Übungen Schmerzen verursachen, sollte man aussetzen. Besonders beim Krafttraining ist es wichtig, dass Haltung und saubere Ausführung der Übungen von kompetenten Trainern überprüft und verbessert wird.
Welcher Sport ist gut bei Burnout oder Depressionen      Was bringt Sport?  Regelmäßiger Ausdauersport kann Depressionen entgegenwirken. Die körperliche Aktivität fördert die Ausschüttung von zufrieden stimmenden Endorphinen, Serotonin und Dopamin, baut gleichzeitig die Stresshormone Adrenalin und Cortisol ab. Zusätzlich werden Körperwahrnehmung und Selbstbewusstsein gestärkt.      Welcher Sport ist gut?  Sämtliche Ausdauersportarten, vor allem wenn an sie draußen, bei natürlichem Licht praktiziert: Joggen und Walken, Schwimmen, Radfahren, Wandern, Inline-Skating oder Skilanglauf. Aber auch moderate Gymnastik oder Aerobic sowie Training an Cardio-Geräten hebt die Laune.      Wie oft und wie lange?  So viel Spaß macht! Zu Beginn etwa drei Trainingseinheiten á 30 Minuten pro Woche, die man langsam auf täglich 60 bis 90 Minuten steigern kann.      Was sollte man meiden?  Alle aggressiven, konkurrenzbetonten Sportarten mit Leistungsdruck, unter anderem Kampfsport und wettkampforientierten Ballsport.      Worauf sollte man achten?  Der Spaß sollte immer im Vordergrund stehen, Ziele erreichbar gesteckt, Stress- und Frusterlebnisse vermieden werden.
Welcher Sport ist gut bei bei Bluthochdruck      Was bringt Sport?  Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Durchblutung des Herzmuskels und senkt Ruhepuls und Blutdruck: systolischen um etwa 10-15 mmHg und diastolischen um 5-10 mmHg. Der Effekt hält bei regelmäßigem Training langfristig an. Selbst nach einem Herzinfarkt sollte möglichst schnell nach Absprache mit dem Arzt mit Ausdauertraining begonnen werden.      Welcher Sport ist gut?  Kontinuierliche und rhythmische Bewegungen, die zu regelmäßigem Puls und Atmung führen. Vor allem Ausdauersportarten wie Walken, Schwimmen, Radfahren, Wandern oder Skilanglauf, aber auch Tanzen oder leichte Fitness-Gymnastik sind gut. Für den Anfang reicht auch ein rascher Spaziergang. Zusätzlich kann ein angepasstes Krafttraining, unter Aufsicht geschulter Trainer, helfen, den Blutdruck zu senken.      Wie oft und wie lange?  Positive Effekte auf den Blutdruck machen sich schon bei drei Trainingseinheiten von etwa 30 Minuten pro Woche bemerkbar. Nach und nach auf fünf Mal 30 bis 60 Minuten pro Woche steigern.      Was sollte man meiden?  Schnelle, abrupte Bewegungen, Stress, statisches Halten oder großen, kurzen Krafteinsatz. Vorsicht also bei zu intensivem Krafttraining, schnellen Ballsportarten, Alpin-Ski oder schnelle Aerobic, also Sportarten, bei denen es zu unkontrollierten Blutdruck-Spitzen kommen kann.      Worauf sollte man achten?  Besonders bei Bluthochdruck ist eine eingehende sportmedizinische Untersuchung mit Belastungs-EKG und Bestimmung der Trainingsintensität wichtig. Bevor mit einem Training begonnen werden darf, muss der Blutdruck ausreichend gut eingestellt sein! Bei akutem systolischen Wert über 200 mmHg oder nach einem Herzinfarkt nur nach ärztlichem Rat und in Gesellschaft anderer Sport treiben. Sich nicht über- aber auch nicht unterfordern, daher regelmäßig Puls- und Blutdruck kontrollieren.
Welcher Sport ist gut bei erhöhten Cholesterin- oder Blutzuckerwerten      Was bringt Sport?  Regelmäßige Bewegung wirkt auf den Stoffwechsel, beeinflusst Körpergewicht und Muskelmasse, Blutzucker- und alle Blutfettwerte positiv. Der erhöhte Energiebedarf führt zum Abbau freier Fettsäuren im Blut, das Verhältnis von schlechtem LDL- und gutem HDL-Cholesterin verbessert sich, Triglyceride werden abgebaut. Die Bauchspeicheldrüse wird zu einer gleichmäßigeren Insulinausschüttung angeregt, gleichzeitig steigt Zahl und Sensibilität der Insulinrezeptoren. Dadurch kann der Zucker aus dem Blut besser in die Zellen eingeschleust werden. Studien zeigen, dass Menschen mit Altersdiabetes durch regelmäßigem Sport zum Teil auf Medikamente verzichten können.      Welcher Sport ist gut?  Gleichmäßige Bewegungsabläufe mit regelmäßigem Puls und Atmung, also Ausdauersportarten wie Walking, Schwimmen, Radfahren, Wandern oder Skilanglauf, aber auch Tanzen. Mit steigender Fitness sollten unter kompetenter Anleitung moderate Formen kräftigender Gymnastik oder Gerätetraining hinzu kommen.      Wie oft und wie lange?  Schon sehr kurze Trainingsintervalle führen zu Verbesserungen. Jedes Mehr an Bewegung tut also gut. Um langfristige Erfolge zu haben, sollten zu Beginn drei Trainingseinheiten á 30 Minuten, nach und nach fünf bis sieben pro Woche zu je 30 bis 60 Minuten absolviert werden.      Was sollte man meiden?  Diabetiker sollten Sportarten mit extremen Leistungsspitzen meiden, da sie zu starker Unterzuckerung führen können.      Worauf sollte man achten?  Unbedingt vorher zur Bestimmung von Belastungspuls und Trainingsintensität, Zucker- und Blutfettwerten zum Arzt. Bei Diabetes: Vor dem Sport den Blutzucker messen, nie unter- oder überzuckert Sport treiben. Während des Trainings auf Zeichen einer Unterzuckerung achten und stets Traubenzucker mitnehmen. Beim Nachweis von Aceton im Urin, riecht nach Nagelackentferner, ist Sporttreiben tabu.
Der beste Sport bei Gelenkproblemen      Was bringt Sport?  Ohne Bewegung verschleißen Gelenke schneller: Ihre abfedernde Knorpelschicht ist nicht durchblutet, sie saugt allerdings bei jeder Bewegung mit Nährstoffen aus der umgebenen Gelenkflüssigkeit auf. Außerdem stützen und entlasten gut trainierte Muskeln, Bänder und Sehnen die Gelenke. Sport kann also den Gelenkverschleiß verlangsamen oder gar stoppen, Schmerzen und Entzündungen lindern und die Einnahme von Schmerzmitteln oder Entzündungshemmern reduzieren.      Welcher Sport ist gut?  Alles mit ruhigen, gleichmäßig-fließenden Bewegungen, die mit geringer Belastung der Gelenke einher gehen. Also beispielsweise Schwimmen mit Kraulbeinschlag, Aquajogging, Radfahren, Spazierengehen, Nordic Walking, Wandern, Gymnastik oder Koordinationstraining. Auch moderates Krafttraining, etwa mit einem Thera-Band, kann gezielt die Problembereiche stärken.      Wie oft und wie lange?  Zu Beginn reichen drei Mal die Woche 30 Minuten, langsam steigern bis mindestens fünf Mal wöchentlich. Zusätzlich am besten täglich 10 bis 15 Minuten einige physiotherapeutische Übungen machen, zum Beispiel immer beim Zähneputzen.      Was sollte man meiden?  Springen, Hüpfen oder schnelle, abrupte (Brems-)Bewegungen, die starke Krafteinwirkung auf die Gelenke bedeuten. Also kein Jogging auf harten Untergründen, Alpin-Ski oder schnelle Aerobic, sowie schnelle Ballsportarten wie Squash, Handball oder Fußball.      Worauf sollte man achten?  Bis zur Schmerzgrenze, aber nicht darüber hinaus gehen. Übungen, die Schmerzen verursachen, auslassen. Bei akuten Gelenkentzündungen Rücksprache mit dem Arzt halten. Vom Arzt oder Krankengymnasten physiotherapeutische Übungen zeigen lassen und zuhause wiederholen. Bei Gelenkbeschwerden besonders auf gut angepasstes Schuhwerk achten, unter Umständen sind auch Stützbandagen oder Einlegsohlen hilfreich.
Welcher Sport ist gut bei Kurzsichtigkeit      Was bringt der Sport?  Es wird diskutiert, dass mangelnde körperliche Aktivität und fehlendes Tageslicht die Dopamin-Ausschüttung hemmen und so die Entstehung und so auch das Voranschreiten von Kurzsichtigkeit begünstigen. Ob und inwieweit bestehende Fehlsichtigkeit durch Sport zurückgebildet werden kann, ist bislang nicht untersucht.      Welcher Sport ist gut?  Vor allem alle Sportarten unter freiem Himmel: Nordic Walking, Joggen, Wandern, Spazierengehen, Ski-Alpin oder -langlauf, Radfahren, Inline-Skating.      Wie oft und wie lange?  Zu Beginn drei Trainingseinheiten á 30 Minuten pro Woche. Nach und nach auf fünf- bis siebenmal ca. 30 bis 60 Minuten wöchentlich steigern.      Was sollte man meiden?  Das kommt auf den Grad der Fehlsichtigkeit an und, ob Brille oder Kontaktlinsen getragen werden: Alles, wobei man sich unsicher fühlt. Wenn bereits Schäden an der Netzhaut diagnostiziert wurden, sollten starke Erschütterungen des Kopfes (Kopfball bei Fußball) besser vermieden werden.      Worauf sollte man achten?  Ein Besuch beim Augenarzt und Optiker ist ratsam: Wichtig sind nämlich gut angepasste Brillen oder Kontaktlinsen, gegebenenfalls auch spezielle Sport- oder Schwimmbrillen. Bei starker Sonneneinstrahlung, etwa beim Wintersport, ist auch auf einen ausreichenden UV-Schutz zu achten.
  • Sport
  • Fitnesstraining
  • Diät
  • Diabetes
  • Bluthochdruck
  • Rückenschmerz
  • Gelenkschmerz
  • Arthrose
stern Logo

Bewegung Die richtige Sportart für jeden

PRODUKTE & TIPPS

  • Schnarchen stoppen
  • Kollagen Pulver
  • Aufbissschiene reinigen
  • Cleanser
  • Augenpads
  • Lippenpflege
  • Gewichtsdecken
  • Mückenstiche behandeln
01. Januar 2012,09:08
stern Logo

Fit im Büro Erste Hilfe gegen Rückenschmerzen

Mehr zum Thema

29. August 2025,07:58
Geschenke für Tennisspieler: Tennisspieler vor einem Aufschlag

Aufschlag mit Stil Geschenke für Tennisspieler, mit denen man sicher punktet

28. August 2025,15:28
Schwimmen: Die stern-Autorin Lisa Frieda Cossham geht regelmäßig ins Freibad

Fitness Reinspringen erlaubt!

28. August 2025,08:19
Person trägt High-Top-Sneaker

Schuh-Trend 2025 High-Top-Sneaker: Diese Modelle sind jetzt besonders angesagt

27. August 2025,19:39
13 Bilder
Weltrekorde im Sport: Stefka Kostadinowa beim Hochsprung

Schneller, höher, weiter Ganz großer Sport: Die legendärsten Weltrekorde aller Zeiten

27. August 2025,12:52
Frau trainiert auf einem Heimtrainer

Schnäppchen Bei Amazon gibt es einen Heimtrainer von Merach stark reduziert

27. August 2025,07:38
Apple-Watch-Alternativen: Diese smarten Uhren wollen es mit dem Platzhirsch aufnehmen

Vergleich Apple-Watch-Alternativen: Was kann die (günstigere) Smartwatch-Konkurrenz?

26. August 2025,06:04
Bebilderung Thema "Abnehmen": Eine junge Frau sitzt im dunkeln vor dem Kühlschrank und isst eine Pizza

Abnehmen Was tun, wenn der Appetit trotz Mahlzeit nicht verfliegen will?

24. August 2025,12:36
14 Bilder
Muahmmad Ali streckt dem Fotografen die Faust entgegen

Serie: stern-Legenden Muhammad Ali – the Greatest

24. August 2025,10:57
4 Min.
Das ist Deutschlands wohl älteste Fußballerin

Aktive Spielerin Deutschlands wohl älteste Fußballerin – mit 73 Jahren auf dem Spielfeld

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

06. September 2025 | 13:37 Uhr

Trennung nach psychischer Gewalt: Betroffene erzählt und macht Mut

06. September 2025 | 09:37 Uhr

Ein Burnout kommt schleichend: Achtung bei diesen Warnzeichen

06. September 2025 | 08:37 Uhr

ADHS und Beziehung: "Die Diagnose war ein Gamechanger in meiner Ehe"

06. September 2025 | 08:36 Uhr

Warum ADHS oft in eine Depression führt – und was dann hilft

06. September 2025 | 08:33 Uhr

Fließschnupfen: Was man tun kann, wenn dauernd die Nase läuft

Reizhusten: Rätselhafte Symptome – Ärzte erkannten Diagnose nicht

05. September 2025 | 15:16 Uhr

Im Herz eines Mannes wächst ein seltsam glibberiges Ding. Was ist das?

05. September 2025 | 14:56 Uhr

Sieben Hautphänomene: Was rote Kreise und weiße Flecken verraten

Fremdgehen in der Beziehung: Durchhaltbar oder wo liegt die Grenze?

05. September 2025 | 07:51 Uhr

Wärmegürtel zur Schmerzlinderung: Diese Modelle lindern Beschwerden

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Ernährung
  • Schnell abnehmen
  • Virus
  • Hausmittel
  • Corona
  • Depression
  • Burnout
  • Persönlichkeit
  • Diagnose
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden