Anzeige
Anzeige

"Journal of Viral Hepatitis" Hepatitis-E-Viren in Schweinefleisch nachgewiesen

Forscher weisen Hepatitis-E-Viren in Schweinefleisch nach
Forscher weisen Hepatitis-E-Viren in Schweinefleisch nach (Symbolbild)
© Winfried Rothermel / Picture Alliance
Wissenschaftler aus Tübingen haben in mehreren Schweinefleischprodukten Hepatitis-E-Viren nachgewiesen. Was bedeutet das nun für den Verbraucher?

Forscher aus Tübingen haben Hepatitis-E-Viren in mehreren kommerziellen Schweinefleischprodukten nachgewiesen. Betroffen seien mehr als zehn Prozent aller getesteten Proben, sagte Thirumalaisamy Velavan vom Institut für Tropenmedizin am Universitätsklinikum Tübingen laut einer Mitteilung. Beteiligt an der Forschung war außerdem das Robert-Koch-Institut, das Bundesinstitut für Risikobewertung und die Medizinische Hochschule Hannover. Die Ergebnisse wurden im "Journal of Viral Hepatitis" veröffentlicht. 

Die Forscher um Velavan untersuchten Produkte aus Supermärkten und Metzgereien in Tübingen, Reutlingen, Stuttgart und Dortmund. Zwischen Oktober und Februar entnahmen die Wissenschaftler 41 Proben von Schweinelebern, 40 von streichfähigen Leberwürsten, 40 von Leberpasteten und zehn von Rohwürsten ohne Leber. Die Proben stammten vor allem aus West- und Südwestdeutschland, einige aus europäischen Ländern wie Polen, Österreich, Belgien und den Niederlanden. 

Die Untersuchung habe gezeigt, dass Schweinefleischprodukte deutlich stärker betroffen seien als Schweineleber, sagte Velavan weiter. Die Proben der Schweinelebern wiesen einen Anteil von fünf Prozent auf, bei Leberwürsten waren es 13 Prozent. Der Vergleich mit früheren Studien habe zudem ergeben, dass das Vorkommen von Hepatitis-E-Viren in Lebensmitteln mit Schweineleber seit zehn Jahren relativ unverändert und sehr hoch sei. Nicht untersucht wurde nach Angaben der Wissenschaftler jedoch, wie infektiös die Viren sind - sie könnten daher bereits inaktiv sein, wenn die Lebensmittel bei ihrer Herstellung entsprechend erhitzt wurden.

Übertragung von Hepatitis E

Hepatitis E wird hierzulande hauptsächlich über unzureichend gegartes, infiziertes Schweinefleisch und Wild übertragen. Nur in Einzelfällen wird sie als Reisekrankheit importiert. Mit Hepatitis A, B, C, D und E sind insgesamt fünf Arten der Leberentzündung bekannt. Hepatitis A und E können der Behörde zufolge unbemerkt verlaufen oder für einige Wochen zu Übelkeit, Erbrechen und Oberbauchbeschwerden führen. Hepatitis B, C und D können dagegen schwere Leberschäden verursachen, die auch zum Tode führen können. 

2019 wurden nach Angaben des Tübinger Instituts in Deutschland 3727 Fälle gemeldet. Im August 2020 lag die Zahl für das laufende Jahr bereits bei 2280 bekannten Fällen.

deb DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel