
Erkältung: Fünf Fehler, die jeder schon einmal gemacht hat
Niesen unterdrücken
Wer erkältet ist, muss immer wieder niesen. Das ist unangenehm – für einen selbst, aber auch für umstehende Menschen. Viele halten sich deshalb beim Niesen Nase oder Mund zu. Doch das ist keine gute Idee: Wer Nieser unterdrückt, riskiert Verletzungen.
Im vergangenen Jahr sorgte der Fall eines britischen Patienten für Schlagzeilen: Er hatte einen gewaltigen Nieser unterdrücken wollen, doch dabei riss seine Rachenmuskulatur. Der Mann musste im Anschluss eine Woche künstlich ernährt werden.
Solche schweren Verletzungen seien zwar selten, erklärte der HNO-Arzt Michael Deeg damals. Doch unterdrückte Nieser könnten durchaus zu geplatzten Äderchen im Auge oder Überdehnungen führen: „Beim Niesen oder auch Husten wird ein ganz erheblicher Druck aufgebaut. Die Luftgeschwindigkeit kann in etwa Orkanstärke erreichen, da wirken ordentliche Kräfte.“
Besser ist es also, Nieser einfach rauszulassen – und dann am besten in ein Taschentuch oder in die Armbeuge zu niesen. Auch das dämpft schließlich Geräusche.
Wer erkältet ist, muss immer wieder niesen. Das ist unangenehm – für einen selbst, aber auch für umstehende Menschen. Viele halten sich deshalb beim Niesen Nase oder Mund zu. Doch das ist keine gute Idee: Wer Nieser unterdrückt, riskiert Verletzungen.
Im vergangenen Jahr sorgte der Fall eines britischen Patienten für Schlagzeilen: Er hatte einen gewaltigen Nieser unterdrücken wollen, doch dabei riss seine Rachenmuskulatur. Der Mann musste im Anschluss eine Woche künstlich ernährt werden.
Solche schweren Verletzungen seien zwar selten, erklärte der HNO-Arzt Michael Deeg damals. Doch unterdrückte Nieser könnten durchaus zu geplatzten Äderchen im Auge oder Überdehnungen führen: „Beim Niesen oder auch Husten wird ein ganz erheblicher Druck aufgebaut. Die Luftgeschwindigkeit kann in etwa Orkanstärke erreichen, da wirken ordentliche Kräfte.“
Besser ist es also, Nieser einfach rauszulassen – und dann am besten in ein Taschentuch oder in die Armbeuge zu niesen. Auch das dämpft schließlich Geräusche.
© Wavebreakmedia / Getty Images