Helden des Körpers Die Brustwarze

Die Brust wird in der Öffentlichkeit freizügig gezeigt, die Brustwarze jedoch bleibt meist verdeckt. Offenbar ist der Busen erst mit dem Zurschaustellen des intimen Details wirklich nackt.

Was wir Brust nennen, ist ein komplexes Gebilde, bestehend aus dem Brustdrüsenkörper, dem Warzenhof und schließlich der Brustwarze (Mamille). Etwa zwölf bis 25 Milchdrüsen bilden den Drüsenkörper mit Drüsenläppchen, eingebettet in Binde- und Fettgewebe. Beim Mann ist die Hautdrüse nur rudimentär vorhanden, bei der Frau wird hier kurz nach der Geburt hormonell gesteuert die Muttermilch gebildet.

Reflexartige Aufrichtung

Von den Drüsenläppchen laufen die so genannten Milchgänge strahlenförmig auf die Brustwarze zu und münden dort. Die Mündungen sind von einer besonderen Hautschicht bedeckt, die verhindert, dass Keime einwandern und die Milchgänge sich entzünden. Außerdem enthält die Brustwarze glatte Muskelfasern, die schraubenförmig bis in den Warzenhof ausstrahlen. Bei Kälte, sexueller Erregung und Berührung zieht sich die Ringmuskulatur zusammen, und die Warze richtet sich reflexartig auf. Dass sie dabei länger und der umliegende Warzenhof kleiner wird, hat einen biologischen Sinn: Durch den Berührungsreiz schiebt sie sich geradezu in den Mund des Säuglings - und trägt auf diese Weise zum Erhalt der Spezies bei.

Der Warzenhof ist wie die so genannte Mamille dunkler pigmentiert als die übrige Brust und von kleinen Höckerchen durchsetzt: Mehrere Duft- und Talgdrüsen geben der Warze ihre "individuelle Note", feuchten sie an und fetten den Vorhof ein.

Manche Menschen haben überzählige Brustwarzen, die entsprechend der Milchleiste bei Vierbeinern in einer Linie von der Achselgrube bis zum Oberschenkel ertastbar sind. Störungen in der Entwicklung können zu eingezogenen Brustwarzen führen. Sie sind oft mit dem Untergrund verwachsen, stehen nicht hervor. Auch wenn die Schau- spielerin Angelina Jolie keine solchen Hohlwarzen haben dürfte: Wie stellt sie es an, dass ihre beiden Heldinnen einem permanenten "Aufrichtreflex" folgen?

print
Beate Wagner

PRODUKTE & TIPPS