
Tabak
Weiterhin raucht rund ein Drittel der Bundesbürger. Der Konsum von Zigaretten sei von 2017 auf 2018 lediglich um knapp zwei Prozent gesunken, heißt es im Jahrbuch. Dafür stieg der Verkauf von Zigarren und Zigarillos um 6,5 Prozent, beim Pfeifentabak und Feinschnitt waren es fast drei Prozent. Dabei gehe es sowohl um klassischen Pfeifentabak als auch um Tabak für Shisha-Pfeifen, erläuterte Rummel. Rauchen unterliege Moden. So könne der Anstieg bei Zigarren und Zigarillos ein "Hipster-Effekt" sein. Von den Mengen her sei das mit Zigaretten aber überhaupt nicht zu vergleichen. Fast 13,5 Prozent aller Todesfälle haben nach Angaben der Suchtforscher mit den Folgen des Rauchens zu tun.
Weiterhin raucht rund ein Drittel der Bundesbürger. Der Konsum von Zigaretten sei von 2017 auf 2018 lediglich um knapp zwei Prozent gesunken, heißt es im Jahrbuch. Dafür stieg der Verkauf von Zigarren und Zigarillos um 6,5 Prozent, beim Pfeifentabak und Feinschnitt waren es fast drei Prozent. Dabei gehe es sowohl um klassischen Pfeifentabak als auch um Tabak für Shisha-Pfeifen, erläuterte Rummel. Rauchen unterliege Moden. So könne der Anstieg bei Zigarren und Zigarillos ein "Hipster-Effekt" sein. Von den Mengen her sei das mit Zigaretten aber überhaupt nicht zu vergleichen. Fast 13,5 Prozent aller Todesfälle haben nach Angaben der Suchtforscher mit den Folgen des Rauchens zu tun.
© Rattankun Thongbun / Getty Images