
Hunderte Drüsen im Mundraum, drei große und viele kleine, sorgen dafür, dass ständig Speichel produziert wird. Der Speichel hilft dabei, die Nahrung schluckfertig aufzubereiten, indem beispielsweise trockene Speisen eingespeichelt werden und so besser durch die Speiseröhre rutschen. Die Enzyme im Speichel sind außerdem wichtig für die Zersetzung der Nahrung. Der Speichel dient zudem als Transportmittel. Er bringt das Essen zu den Geschmacksknopsen und sorgt so dafür, dass wir etwas schmecken können. Zudem enthält unsere Spucke Inhaltsstoffe, die bei der Wundheilung unterstützen und das körpereigene Schmerzmittel Opiorphin. "Speichel ist also eine Art Bakterien tötender Betäubungssaft mit Schnellheilungsfunktion", erläutert Johanna Klement
© Claudia Burlotti / Getty Images