Bewegungsapparat
Zum Bewegungsapparat gehören Muskeln, Gelenke und Knochen, Bänder, Sehnen und Gewebe
Bindegewebe
Füll- und Stützgewebe im Körper
Blockierung
Eingeschränkte Beweglichkeit eines Gelenks, häufig hervorgerufen durch verhärtete oder verkrampfte Muskulatur in der Umgebung
Effleurage
Vgl. > Streichung
Faszien
Feste Schichten des " Bindegewebes, die Muskeln und Muskelfasern umhüllen
Justierung
In der Chiropraktik: Aufhebung einer > Blockierung
Klopfung (Tapotement)
Klopfungen sind kurze Schlagbewegungen, die mit der Handkante, der Faust oder mit der Hohlhand ausgeführt werden können. Sie steigern die Durchblutung der Muskulatur auch in der Tiefe
Knacken
Das Knacken beim Lösen einer > Blockierung entsteht nicht durch die Knochen, sondern durch Gasbläschen, die bei einer ruckartigen > Manipulation im Gelenkzwischenraum implodieren
Knetung (Pétrissage) Bei der Knetung wird die Muskelspannung reguliert und verspannte Muskulatur gelockert, die Muskelfasern werden gedehnt. Außerdem sorgt die gesteigerte Durchblutung für eine bessere Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen
Lymphe
Gewebeflüssigkeit, die Fette, Eiweiße und abgestorbene Zellbestandteile abtransportiert
Manipulation
Bei der Manipulation überwindet der Behandler den Widerstand eines blockierten Gelenks mit einem kurzen, gezielten Stoß in Richtung der eingeschränkten Bewegung. Dabei kommt es häufig zu einem > Knacken
Meridiane
Nach Vorstellung der Traditionellen Chinesischen Medizin sind Meridiane energetische Linien, die den Körper wie ein dreidimensionales Kanal- oder Verkehrssystem durchziehen und in denen die Lebensenergie > Qi fließt
Mobilisation
Bei der Mobilisation führt der Behandler das Gelenk mit langsamen Bewegungen in Richtung der " Blockierung an das jeweils mögliche Bewegungsende, aber nicht darüber hinaus
Muskeltonus
Normaler Spannungszustand der Skelettmuskulatur; er ist so gering, dass er keine aktive Bewegung hervorruft. Ist der Tonus anhaltend verstärkt, spricht man von Muskelverspannungen oder Muskelhartspann
Ödem
Stauungen von Lymphe oder Wasser im Gewebe
palpieren
abtasten, untersuchen
Pétrissage
> Knetung
peripheres Nervensystem
Gesamtheit der Nerven und Nervenfasern, die außerhalb des Gehirns und Rückenmarks verlaufen. Das periphere Nervensystem leitet Impulse, die der Körper von außen und innen bekommt, an das > Zentrale Nervensystem (ZNS) weiter und transportiert umgekehrt Anweisungen des ZNS in verschiedene Regionen des Körpers
Qi
In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist Qi eine universelle Lebenskraft, die sämtliche Vorgänge der Natur ermöglicht. Qi soll Körper und Seele des gesunden Menschen gleichmäßig und ungehindert in den so genannten > Meridianen durchströmen
Reibung (Friction)
Mit unterschiedlichen Techniken lassen sich durch Reibung sowohl oberflächliche als auch tiefere Gewebeschichten beeinflussen
Rezeptoren der Haut
Winzige "Fühler", die in der Haut sitzen und verschiedene Empfindungen ermöglichen. Es gibt Rezeptoren unter anderem für Druck, Schmerz, Wärme und Kälte
Skelettmuskulatur
Ein Skelettmuskel besteht aus Muskelfasern, die wiederum zu Muskelfaserbündeln zusammengefasst sind; umschlossen werden die einzelnen Bündel von einer bindegewebsartigen Hülle, der so genannten Muskelfaszie. Die einzelnen Muskelfasern können sich in schneller Folge zusammenziehen und wieder entspannen
Streichung (Effleurage)
Streichungen sind großflächige Bewegungen, die gewöhnlich von der Körperperipherie zur Mitte hin ausgeführt werden. Die Streichgriffe wirken entstauend im Venen- und Lymphbereich
Struktur
Mit Struktur bezeichnet der Rolfer die individuelle Ausprägung der Faszien, Sehnen und Bänder, die sich in ihren Formen den immer wieder eingenommenen Körperhaltungen angepasst haben
Tapotement
> Klopfung
Triggerpunkte
Kleine, druckschmerzhafte Punkte in der Muskulatur, die sich von der Hautoberfläche aus ertasten lassen. Charakteristisch für Triggerpunkte ist die Weiterleitung von Schmerz in weit entfernte Gebiete. Häufig stimmen Triggerpunkte mit den Akupunkturpunkten der Traditionellen Chinesischen Medizin überein
Verklebungen
Häufig gebrauchter Begriff für Verwachsungen des Bindegewebes, zu denen es etwa nach Entzündungen, Reizung oder erhöhter Druckbelastung an einer bestimmten Körperstelle kommen kann
Vibration
Sehr feine, schwingendzitternde Bewegungen, die der Masseur mit der flach aufgelegten Hand ausübt. Die Übertragung der Vibrationen auf Haut und Muskulatur soll Schmerzhemmung und Muskelentspannung bewirken
Zentrales Nervensystem
Umfasst alle Nerven und Nervenfasern, die innerhalb von Gehirn und Rückenmark liegen