Alzheimer - mit dieser Diagnose will sich die Nichte eines älteren Mannes nicht zufriedengeben. Dem Senior geht es nicht besonders gut. Er ist vergesslich geworden und kann nicht mehr richtig laufen: Der 70-Jährige trippelt und schlurft.
Die Nichte des Mannes hat einen Termin in der Asklepios Klinik in Hamburg Altona vereinbart. Professor Dr. Uwe Kehler, Chefarzt der Neurochirurgie, soll sich den Patienten ansehen und die Diagnose prüfen. Der Besuch erweist sich als Glücksfall - für den Patienten, aber auch für dessen Familie.
Dem Mediziner fällt zunächst der Gang des Mannes auf: Er läuft unsicher und geht in kleinen Schritten. Wie die Nichte berichtet, waren die Gehbeschwerden zuerst aufgetreten. Erst später seien die Gedächtnisprobleme dazugekommen. Prof. Kehler bemerkt, dass der Mann sehr wortkarg ist und mit zeitlicher Verzögerung auf seine Fragen antwortet.
Schlurfen, kleine Schritte - ist es Parkinson? Auch eine langjährige Zuckerkrankheit - Diabetes genannt - kann die Nerven in Beinen und Füßen angreifen und das Gehen erschweren. Doch der Patient hat noch ein anderes Symptom, das den Mediziner hellhörig werden lässt: Immer wenn er auf Toilette muss, muss er sehr schnell und dringend Wasser lassen.
Allmählich setzt sich für Prof. Kehler das Bild zusammen. Er hat einen konkreten Verdacht, an was der Patient leiden könnte. Mit Alzheimer oder Parkinson hat diese Diagnose aber nichts zu tun.
Hören Sie den ganzen Fall in der neuen Podcast-Folge:
Der Podcast "Die Diagnose" mit Dr. Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen - auf AudioNow, der neuen Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. Bislang sind in der Reihe erschienen:
- Gefährlicher Engpass: Eine Frau hat Schmerzen im Kreuz, läuft unsicher und verletzt sich immer häufiger bei Stürzen. Ein Arzt stellt fest, was seit Jahren versäumt wurde
- Schleichender Verfall: Ein Maurermeister leidet plötzlich an Fieberschüben. Schließlich wird das Herz immer schwächer. Die Ärzte wissen keinen Rat und gehen vom Schlimmsten aus.
- Überbleibsel aus der Zeit im Mutterleib: Er übergibt sich, ihm ist schwindlig und er klagt über heftige Bauchschmerzen. Ein Zehnjähriger leidet seit zwei Jahren unter wiederkehrenden und rätselhaften Symptomen. Ein Ultraschall bringt schließlich Licht ins Dunkel.
- Bedrohliche Schwäche: Ein Kellner hat Schmerzen in der Brust - ein Infarkt ist es nicht. Schließlich kann eine Rheumatologin dem Mann in kürzester Zeit helfen.