
Isidor Isaac Rabi
Auch Rabi (hier rechts) war Nobelpreisträger. Er gewann 1944 den Nobelpreis für die Entwicklung der Resonanzmethode zur Untersuchung von magnetischen Eigenschaften des Atomkerns. Er sprach sich aktiv gegen die Wasserstoffbombe aus und lehnte die Position als stellvertretender Direktor in Los Alamos ab, bot stattdessen aber seine Dienste als Berater an. Neben ihm stehen Ernest Lawrence (l.) und Enrico Fermi (m.), letzterer erhielt den Nobelpreis für die Identifizierung neuer radioaktiver Elemente. Fermi schlug Oppenheimer vor, die deutsche Lebensmittelversorgung mithilfe radioaktiver Nebenprodukte zu verseuchen.
© IMAGO / UIG