• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • präsentiert von Sparkasse
        Schlauer Shoppen
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Black Friday
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Visit Halland
        Traumziel Halland
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • X
    • Whatsapp
    • YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Schule
  • "Verbrechen und Liebe"
  • Block-Prozess
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Kultur
  • Die Eigenwillige – Françoise Hardy wird 80

Françoise Hardy wird 80 Die Eigenwillige

  • von Andrea Ritter
  • 17. Januar 2024
  • 14:09 Uhr
Françoise Hardy im Studio einer Fernsehsendung in Deutschland. Im Jahr 1962 eroberte sie mit ihrer ersten Single die Hitparaden
Françoise Hardy im Studio einer Fernsehsendung in Deutschland. Im Jahr 1962 eroberte sie mit ihrer ersten Single die Hitparaden
© Röhnert / Picture Alliance
Zurück Weiter
Françoise Hardy im Studio einer Fernsehsendung in Deutschland. Im Jahr 1962 eroberte sie mit ihrer ersten Single die Hitparaden
Françoise Hardy und Jean-Claude Brialy 1963 im Film "Ein Schloss in Schweden"
1965 stand sie in Jean-Luc Godards Film "Masculin - Feminin"  vor der Kamera 
1966 erschien ihr Album “La maison où j'ai grandi". Ihr Chanson “Frag den Abendwind", auf Deutsch gesungen, hatte sie auch hierzulande berühmt gemacht. Porträt während einer Aufzeichnung der Sendung "Musik aus Studio B" in Hamburg
Françoise Hardy bei den Proben zu einer Musik-Show, im Februar 1967. Im gleichen Jahr gründet sie eine eigene Produktionsfirma für ihre Chansons
Immer wieder zog es sie nach England, wo sie Lieder aufnahm und Musiker wie Mick Jagger oder Bob Dylan kennenlernte
Modenschau 1969: Françoise Hardy trägt eine der berühmten Metall-Roben des Designers Paco Rabanne
Am 16. Juni 1973 wird ihr Sohn Thomas geboren. Links: Ihr Lebenspartner Jacques Dutronc, den sie 1981 heiratet 
Zu Beginn der 1980er Jahre kümmert sie sich vor allem um die Erziehung des Sohnes. Und entdeckt eine weitere große Leidenschaft: Die Astrologie 
Francoise Hardy und ihr Sohn Thomas Dutronc 2001 bei der Aufzeichnung einer Fernseh-Show 
Im Jahr 2012 feiert sie ihre 50-jährige Karriere mit dem Album "L'Amour fou"
Eine Ikone ist die französische Sängerin Françoise Hardy seit den Sechziger Jahren – ein Poster-Girl war sie nie. Verbeugung vor einer großen Musikerin  

In Frankreich sorgte Françoise Hardy vor vier Wochen mit einem ergreifenden Brief an den Präsidenten für Aufsehen: Sie bat um Mitgefühl für jene, die hoffnungslos erkrankt sind. Um die Erlaubnis, ihnen das Sterben zu erleichtern, wenn es keinen anderen Weg mehr gibt. Sie schrieb über das Recht, die Würde und den Willen des Menschen am Ende seines Lebens – und sie löste damit eine gesellschaftliche Debatte über das Thema Sterbehilfe aus.  

Bei ihr wurde 2004 erstmals ein Geschwür entdeckt, aus dem sich später wohl der Krebs entwickelte. Eine Zeitlang ging es besser, doch nun, so beschreibt sie es selbst, habe er sich auf unerträgliche Weise verschlimmert. Sie leide unter starken Schmerzen, sie könne kaum noch hören – die diversen Therapien hätten ihr Leben zwar gerettet, es aber gleichzeitig in einen Albtraum verwandelt: "Ich bin erschöpft“, schreibt sie.  

Eine schlaksige junge Frau mit langen glatten Haaren

Françoise Hardy, am 17. Januar 1944 in Paris geboren, hatte noch nie Angst vor deutlichen Worten. Dass sie zu den größten Musikerinnen Frankreichs gehört, ist ihren Liedern zu verdanken, die Hits wurden, ohne seicht zu sein. Im Gegensatz zu vielen Sängerinnen ihrer Generation interpretierte sie nicht nur, was andere getextet hatten – sie schrieb ihre Stücke von Beginn an auch selber: "Tous les garçons et les filles“ eroberte zu Beginn der 1960er Jahre die Hitparaden. Ein stilles, präzises Stück, das von der Einsamkeit erzählt und zugleich den Ton jener träumerischen Traurigkeit setzt, der bis heute ihr Markenzeichen ist. Fast über Nacht wird die junge schlaksige Frau mit den glatten langen Haaren auch als Schauspielerin zu einer Ikone ihrer Zeit – und nichts an ihrer Karriere wäre vorhersehbar gewesen. 

Françoise Hardy wächst auf als uneheliche Tochter eines verheirateten Mannes: Damals eine Schande. Ihre Mutter arbeitet viel, ihre Großmutter lässt das Mädchen den Frust spüren. Hässlich sei sie, eine Außenseiterin, die es zu nichts bringen würde. Als Jugendliche ist Françoise Hardy größer und dünner als die anderen in ihrer Klasse, sie liest viel und geht fast nie aus. Die Komplexe, sagt sie, seien mit ihr gewachsen. Dass sie schließlich die Musik für sich entdeckt, ist ein Zufall. Ihr Vater, den sie so gut wie nie sieht, schenkt ihr im Alter von 16 Jahren eine Gitarre. Françoise Hardy schreibt Melodien, sie bekämpft die eigene Zaghaftigkeit und hat Glück: Beim Vorspielen in einer Plattenfirma erkennt man ihr Talent und ermuntert sie, weiterzumachen. Sie entscheidet sich, es als Sängerin zu versuchen – es ist Befreiungsschlag, auch von ihrem Zuhause.  

Eine weibliche Biografie voller Ernsthaftigkeit und Rätsel  

Später, auf der Bühne, schwärmt man von ihrer scheuen Zerbrechlichkeit: Die junge Frau, die einfach so dasteht mit ihrer Gitarre und singt. Noch später erkennt man darin die Kraft und Konzentration einer Künstlerin, die so perfekt wie möglich arbeiten will. Françoise Hardy hat nie aufgehört, Musik zu machen. Zwischen 1962 und 2018 veröffentlicht sie 28 Alben; eine Lebensreise, eine weibliche Biographie voller Ernsthaftigkeit und Rätsel.  

Die große Liebe ihres Lebens ist der Schauspieler und Sänger Jacques Dutronc, der, so zumindest beschreibt sie es, ihr charakterliches Gegenstück sei, so leichtlebig und selbstbewusst. In den 1970er Jahren sind die beiden eine Zeitlang das Traumpaar der französischen Kulturszene – und im Grunde gilt das bis heute. Ihre Beziehung haben sie zwar 1990 offiziell beendet, doch vollständig getrennt haben sie sich nie. Noch immer kehrt Françoise Hardy regelmäßig in Jacques Dutroncs Haus nach Korsika zurück, wo das Paar mit dem gemeinsamen Sohn Thomas einst zusammenlebte. Seit ihrer letzten Platte hat Françoise Hardy sich fast vollständig aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. 

Sie werde nun wohl bald aufbrechen – auch das schrieb sie vor vier Wochen in ihrem offenen Brief.  

  • Chanson
  • Frankreich

PRODUKTE & TIPPS

  • Hörbuch-Empfehlungen
  • Parfum für Männer
  • Krimi-Bestseller
  • Kollagen Pulver
  • Pheromon Parfum
  • Schlafhaube
  • Augenbrauenpuder
  • Leichte Wanderschuhe
  • Elon Musk Biografie
  • Weiße Sneaker reinigen
21. November 2025,02:37
Zwei Mitarbeitende eines Auktionshauses hängen rücken das Gemälde "El sueño (la cama)" von Frida Kahlo zurecht

Bei Auktion in New York Gemälde von Frida Kahlo knackt Preisrekord für Werke von Künstlerinnen

Kaufkosmos

  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Webcam Test
  • Wasserkocher Test
  • Tablet Test
  • Handstaubsauger Test
  • Mini-Beamer Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Hochdruckreiniger Test

Mehr zum Thema

05. Januar 2025,12:29
14 Bilder
Jean-Paul Belmondo

Sein Leben, seine Filme Jean-Paul Belmondo wäre 90 geworden: Actionheld und Filou

15. November 2025,15:40
13 Bilder
Abba-Sängerin Anni-Frid Lyngstad bei einem Auftritt im Londoner Wembley-Stadion 1979

Bildband Anni-Frid Lyngstad wird 80: Die besten Bilder ihrer Abba-Jahre

26. Januar 2025,17:09
11 Bilder
Im Januar 1959 lieh sich der vormalige Profi-Boxer Berry Gordy 800 Dollar aus, um ein eigenes Plattenlabel zu gründen. Ohne es zu wissen, legte er damit den Grundstein zu einer Erfolgsgeschichte, die weit über die musikalische Bedeutung hinausreicht. Im Amerika der Rassentrennung brachte Motown als eine der ersten Plattenfirmen schwarze Musik zu einem weißen Publikum. Gordys Trick: Er glättete den rauen Soul und legte Wert auf eingängige Melodien. Auf diese Weise schafften es zwischen 1961 und 1971 unfassbare 110 Motown-Songs in die amerikanischen Top Ten.  In seinen Hochzeiten produzierte Motown Hits wie am Fließband - die Arbeitsweise ähnelte derjenigen der großen Autofabriken in Detroit. Feste Komponisten-Teams wie das Trio Holland-Dozier-Holland entwickelten die Songs. Das Studio war bis zu 22 Stunden am Tag geöffnet, und die Hausband The Funk Brothers spielte für alle Künstler des Labels. Der erste Nummer-Eins-Hit hatte Motown 1961 mit "Please Mr. Postman" von den Marvelettes. Ein Song, den auch die Beatles später covern sollten.   Die erfolgreichste Gruppe waren die Supremes um Lead-Sängerin Diana Ross (Mitte), die in den 60er Jahren zwölf Nummer-Eins-Hits hatten, darunter "Baby Love", "Stop! In the Name of Love", "I Hear a Symphony", "You Can't Hurry Love" und "You Keep Me Hangin' On".

Motown Wie Soulmusik die USA veränderte

07. Juli 2025,10:36
11 Bilder
Ringo Starr

Geburtstag Er war der Spaßvogel und Schlagzeuger der Beatles: Ringo Starr wird 85

05. Januar 2025,08:45
11 Bilder
Die Beatles ließen den Fotografen auch an ihrem kreativen Prozess teilhaben. So war er zugegen, als Lennon und McCartney im George V Hotel einen neuen Hit schufen. "Paul und John beim Komponieren zuzusehen, war ein echtes Erlebnis für mich, die Chemie zwischen den beiden stimmte einfach", sagt Harry Benson über die Situation. "Es sah aus, als würden sie nur auf ihren Instrumenten rumklimpern, aber nach scheinbar nur wenigen Minuten hatten sie 'I Feel Fine' geschrieben."

Beatlemania Der Durchbruch von 1964: The Beatles auf dem Höhepunkt ihres Ruhms in Bildern

18. Dezember 2023,09:23
8 Bilder
Rolling Stones

Keith Richards wird 80 Die besten Alben der Stones

07. November 2024,12:36
Zaho de Sagazan auf der Bühne

Musik Zaho de Sagazan: moderne Chansons zu Beats, die jede Party schmücken

16. November 2025,00:00
Dokumentarfilm "Diego Maradona" zum fünften Todestag: Der Superstar läuft von Fotografen umringt in Neapels San-Paolo-Stadion ein.

"Diego Maradona" Legendärer Dokumentarfilm: Genie und Wahnsinn des wohl besten Fußballers aller Zeiten

15. November 2025,18:07
Schon einfache Farbverläufe machen viel her.

Minimal Chic Dezente Naildesigns liegen jetzt vorn

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Muss man parkdepot zahlen
  • Kreuzweise, stern
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
Meist beantwortete Fragen
  • Plate verkleiden
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Wie schneide ich einen Bananenbaum im Kübel, und wohin im Winter ?
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?

Newsticker

21. November 2025 | 02:37 Uhr

Frida Kahlo: "El sueño (la cama)" erzielt Rekordpreis bei Auktion

21. November 2025 | 00:54 Uhr

Auszeichnung: Chadwick Boseman posthum mit Hollywood-Stern gefeiert

21. November 2025 | 00:00 Uhr

Star-besetztes Remake eines Ehekriegs: Das sind die DVD-Highlights der Woche

21. November 2025 | 00:00 Uhr

ProSieben zeigt, wie schlimm es um das deutsche Schulsystem steht

21. November 2025 | 00:00 Uhr

Die junge Generation im Blick

20. November 2025 | 23:45 Uhr

"Game of Thrones": Weitere Staffeln für zwei Spin-off-Serien

20. November 2025 | 23:17 Uhr

Neuer "Die Tribute von Panem"-Film: Das zeigt der erste Trailer zum Prequel

20. November 2025 | 22:55 Uhr

TV-Rechte für Champions League ab 2027: DAZN und Sky gehen leer aus

20. November 2025 | 20:18 Uhr

Irland: Wie Frauen dieser Minderheit sich gegen das Patriarchat wehren

20. November 2025 | 20:07 Uhr

Finn Wolfhard: "Stranger Things"-Stars feiern in Berlin

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Dschungelcamp
  • Tatort
  • Bares für Rares
  • KOnzert
  • Netflix
  • Kinofilm
  • Oscar
  • Festival
  • Award
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden