Anzeige
Anzeige

stern-DISKUTHEK Wann ist Kritik an Israel antisemitisch? Eine Jüdin diskutiert mit einem Bischof

Was sagen Sie zu dem Thema? Hier können Sie über das DISKUTHEK-Video diskutieren.
Dürfen Deutsche Israel kritisieren? Und wenn ja: Was ist legitime Kritik, was Antisemitismus? Darüber diskutieren in der DISKUTHEK Bischof Hans-Jürgen Abromeit, der mit einer israelkritischen Rede für Aufsehen sorgte, und die jüdische Sängerin Sandra Kreisler.

Dass Deutsche wegen des Holocausts im Nationalsozialismus ein besonderes Verhältnis zu Israel haben, steht außer Frage. Doch erwächst aus unserer Vergangenheit eine besondere Verantwortung, auf Missstände im Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern hinzuweisen? Oder sollten sich Deutsche mit Kritik am Staat Israel besonders zurückhalten? "Israel ist nicht besser als alle anderen Länder der Welt. Aber von Israel wird verlangt, besser zu sein, als alle anderen Länder der Welt. Und das ist im Kern antisemitisch", meint Jüdin Kreisler. Sie macht einen Podcast zu Israel und Antisemitismus und verteidigt in der DISKUTHEK immer wieder die Politik Israels – auch das Vorgehen gegen Palästinenser. Nach ihrer Auffassung ist deutsche Kritik an Israel zu häufig verkappter Antisemitismus oder verschleierter Judenhass

Kritik an Bischof Abromeit nach israelkritischer Rede

Theologe Abromeit wurde nach einer israelkritischen Rede, in der er unter anderem von einer “Über-Identifikation” mit dem Staat Israel gesprochen hatte, öffentlich als Antisemit bezeichnet. Sogar seine eigene Kirche distanzierte sich von ihm. Über das Verhältnis von Deutschland zu Israel sagt er in der DISKUTHEK: “Ich finde, wenn man einen Freund hat, dann ist das nur eine gute Freundschaft, wenn man sich bestimmte Dinge auch mal kritisch sagen kann.” Er fühlt seine Rede deshalb missverstanden und erzählt, dass Leute nach seinem Vortrag auf ihn zugekommen sind und gemeint hätten, dass er mit seiner Kritik zwar grundsätzlich Recht habe, das man das als Deutscher so aber nicht sagen dürfe. Er findet, dass Deutschland die Pflicht hat, Israel stärker in die Schranken zu weisen – und verteidigt in der Diskussion immer wieder die Haltung der Palästinenser. 

DISKUTHEK: Wie verändert Antisemitismus unsere Gesellschaft?

In dieser DISKUTHEK-Folge geht es außerdem um die Frage, ob Deutschland verpflichtet ist, Israels Existenzrecht zu verteidigen und wie der zunehmende Antisemitismus unsere Gesellschaft verändert.  

Unsere DISKUTHEK-Gäste:  

Hans-Jürgen Abromeit ist evangelischer Theologe, gilt als konservativ und war bis September 2019 Bischof der Nordkirche. Außerdem ist er Vorsitzender des Jerusalemvereins. 

Sandra Kreisler ist Sängerin, Schauspielerin und Podcasterin. Sie ist Jüdin und kritisiert immer wieder die nach ihrer Meinung übermäßige und unangebrachte Kritik an Israel. 

Du hast Fragen zum Nahostkonflikt? Hier kannst du wichtige Eckpunkte des Konflikts nachlesen: 

stern: Vertreibungen, Kriege, Anschläge: Eine Chronologie des Nahost-Konflikts

Landeszentrale für politische Bildung: Die Geschichte Palästinas

Landeszentrale für politische Bildung: Die Geschichte Israels

  • Moderation: Melanie Stein 
  • Redaktionsleitung: Hendrik Holdmann    
  • Redaktion: Svenja Napp, Melanie Stein 
  • Redaktionelle Mitarbeit: Wyn Matthiesen    
  • Kamera: Maximilian Arnold, Jannis Borsdorf, Steven Montero, Edgars Noskovs 
  • Schnitt und Grafiken: Edgars Noskovs   
  • Grafisches Konzept: Vladislav Estrin, Edgars Noskovs 
  • Regie: Hendrik Holdmann 
  • Head of Video stern: Isa von Heyl 
  • Projektleitung: Katharina Grevenhorst
  • Produktionsleitung, Aufnahmeleitung: Christoph von Gülich    
  • Faktencheck: Michael Lehmann 

Mehr Infos und weitere Folgen der stern-DISKUTHEK finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel