Anne Franks Aufzeichnungen über ihren Alltag im Versteck vor den Nationalsozialisten zählen heute zu den wohl berühmtesten Tagebüchern der Welt. Am Samstag wird es 75 Jahre alt – am 25. Juni 1947 wurde ihr Tagebuch erstmals in den Niederlanden veröffentlicht. Bis heute wurde es in etwa 70 Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt.
Als Kind musste Anne Frank 1933 mit ihrer jüdischen Familie vor den Nationalsozialisten von Frankfurt nach Amsterdam fliehen. Als Hitlers Armee im Mai 1940 auch in die Niederlande einmarschiert, wird das Leben für die Familie auch dort immer gefährlicher. Zwei Jahre später beschließen sie unterzutauchen, und leben fortan mit vier weiteren Personen versteckt im Hinterhaus der Firma von Annes Vater. Mit 13 Jahren beginnt Anne in ihrem Tagebuch ihre Gedanken und Gefühle während ihres Alltags in dem Versteck zu beschreiben.
Anne Franks Tagebuch vor den Nazis gerettet
Im August 1944 enden Anne Franks Aufzeichnungen abrupt – das Versteck wird von der Gestapo entdeckt, die Familie Frank und die anderen Untergetauchten werden verhaftet und in das Konzentrationslager nach Auschwitz deportiert.
Mit 15 Jahren stirbt Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus. Eine Helferin der Familie Frank, Miep Gies, konnte ihr Tagebuch rechtzeitig vor der Gestapo retten, bevor diese nach der Verhaftung das Versteck ausräumte. Annes Vater Otto, der den Holocaust als einziger aus der Familie überlebte, beschließt, die Aufzeichnungen zu veröffentlichen – auch weil er in ihrem Tagebuch liest, dass seine Tochter dies selbst vorhatte. Nach dem Krieg wollte sie Journalistin und Schriftstellerin werden.
Seit 2009 ist Anne Franks Tagebuch Teil des Weltdokumentenerbes der Unesco. Das ehemalige Versteck der Familie Frank in Amsterdam wurde 1960 in ein Museum umgewandelt und ist als Anne-Frank-Haus weltbekannt.
Google Doodle zum 75-jährigen Jubiläum des Tagebuchs
Zum Jubiläum der Erstveröffentlichung ihres Tagebuchs erscheint am Samstag auf der Startseite von Google ein Doodle mit Anne Frank. Das Firmenlogo von Google wird traditionell bei besonderen Anlässen oder Jubiläen zeitweise graphisch verändert. Die Künstlerin hinter dem Doodle, Thoka Maer, wies in einer Pressemitteilung auf dessen besondere Bedeutung hin: "Ich bin der Meinung, dass Geschichte relevant bleiben muss, um sich nicht zu wiederholen."
Quellen: Anne Frank Haus, Der Spiegel, Pressemitteilung von Google