Eurovision Song Contest Vom Nobody zum Superstar? Das erwartet Michael Schulte nach seinem Triumph

Michael Schulte
Erschöpft, aber glücklich: Michael Schulte ist nach seinem vierten Platz beim ESC zurück in Deutschland.
© Markus Scholz / DPA
Michael Schulte hat für Deutschland den vierten Platz beim ESC belegt. Bisher relativ unbekannt, hat sich der Norddeutsche in die Herzen vieler Fans gesungen. Jetzt könnte die große Karriere folgen - wenn er eine ESC-Ikone zum Vorbild nimmt.

Ganz in schwarz gekleidet, zurückhaltend und mit einer subtilen Videoshow im Hintergrund stand der deutsche ESC-Kandidat Michael Schulte am vergangenen Samstag auf der Bühne in Lissabon. Im Vorfeld hatten viele ESC-Kritiker befürchtet, auch Schulte würde den Fluch der vergangenen Jahre nicht brechen und wieder einen der letzten Plätze belegen - ein Schicksal, das den meisten deutschen Teilnehmern seit Lena Meyer-Landrut zuteil wurde. 

Michael Schulte: Der ESC-Überraschungserfolg aus Deutschland 

Doch Schulte hat alle überrascht. Wie kam es zu seinem Erfolg? Da wäre zum einen sein Siegersong: "You Let Me Walk Alone" ist, das kann niemand bestreiten, ein ziemlicher Ohrwurm. Eine eingängige Melodie, wenig Spektakel, viel Gefühl. Und dann wäre da noch der Text. In Videoform an die Leinwand hinter dem Sänger projiziert, konnte jeder noch so schlecht Englisch sprechende Zuschauer verstehen, worum es in dem Hit geht: Schultes Familie.

Wie Autorin Julia Friese in ihrer ESC-Kritik auf neon.de festgestellt hat, das geheime Erfolgsrezept: "Sein Vater ist vor 13 Jahren gestorben, aber sein Zuhause war dennoch ein 'Shelter from a storm', das sang er. Denn Zuhause ist Zuflucht. Europa gefiel das. Familie, Heimat Biedermeier." Schulte hat auf Zurückhaltung, Authentizität und Familie gesetzt, statt auf eine verrückte Bühnenshow, ein exzentrisches Outfit oder Technik. 

Was kommt jetzt?

Interessant ist, was der einstige "The Voice of Germany"-Kandidat jetzt aus seinem Erfolg machen wird. In der Nacht zu Montag ist er von Lissabon zurück nach Hamburg gereist, will sich im Kreise seiner Liebsten in Buxtehude jetzt erstmal ausruhen. Nach einer kurzen Verschnaufpause wird der "deutsche Ed Sheeran", wie ihn manche genannt haben, seinen Höhenflug vermutlich nutzen. Sein aktuelles Album "Dreamer" ist eine Woche vor dem ESC erschienen. Allerdings geht er erst im November auf Clubtour (vier Konzerte) durch Deutschland.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Instagram integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Lena Meyer-Landrut hat es vorgemacht

Lena Meyer-Landrut hat 2010 ihren Sieg beim ESC gut genutzt. Ein Jahr nach ihrem Triumph in Oslo brachte sie ihr zweites Album auf den Markt, nur ein Jahr später das dritte. Beide waren Chartstürmer, blieben lange in den Top Ten. Und die 26-Jährige war damals omnipräsent - in kaum einer deutschen TV-Sendung wurde die Hannoveranerin nicht thematisiert. Bis heute ist Meyer-Landrut eine der erfolgreichsten und beliebtesten Sängerinnen in Deutschland. Derzeit arbeitet sie nach einer kurzen Schaffenskrise an ihrem neuen Werk.

Eine ähnliche Karriere könnte Schulte jetzt erwarten. Doch er muss dranbleiben, darf bei seinen Fans nicht in Vergessenheit geraten. Kein Wunder, dass der Musiker auf Instagram bereits verkündet hat, dass es nicht bei den bisher geplanten vier Konzerten im Herbst bleiben wird.

ls

PRODUKTE & TIPPS