Milli Vanilli erlebten Ende der 1980er einen kometenhaften Aufstieg. Musikproduzent Frank Farian machte aus den unbekannten Tänzern aus München weltweite Superstars. Der Franzose Fab Morvan und der Deutsch-Amerikaner Rob Pilatus lieferten mit Songs wie "Girl You Know It’s True", "Baby Don’t Forget My Number" oder "Girl I’m Gonna Miss You" einen Hit nach dem anderen – ohne dabei selbst zu singen.
In den USA landete das Duo aus Deutschland dreimal sensationell auf Platz eins der Single-Charts. Das Debütalbum "All Or Nothing" war europaweit erfolgreich. In den USA stand es 1989 unter dem Titel "Girl You Know It's True" wochenlang an der Charts-Spitze, die Platte wurde millionenfach verkauft.
Obendrein gab es im März 1990 den begehrtesten Musikpreis der Welt, den Grammy, in der Kategorie "Beste neue Künstler". Nur wenige Monate später kam es dann zum großen Knall. Nachdem es immer wieder Gerüchte gegeben hatte, verkündete Frank Farian Mitte November 1990: Er habe Pilatus und Morvan nur wegen ihres Aussehens angeheuert. Die Platte sei bereits vorher produziert worden. Der "Washington Post" sagte Farian kurz danach: "Es war fantastische neue Musik, die Leute waren glücklich, wo ist das Problem?"
Milli Vanilli mussten Grammy zurückgeben
Für die amerikanische Schallplattenakademie war es allerdings ein großes Problem. Am 19. November 1990 entzog sie Milli Vanilli den Grammy, ein beispielloser Schritt in der damals mehr als 30-jährigen Geschichte des renommierten Musikpreises. Später entschied ein US-Gericht, dass die Fans drei Dollar je gekaufter CD zurückbekommen.
Und wie ging es mit Milli Vanilli weiter? Nach der Enthüllung sagte Pilatus in einem Interview der "Los Angeles Times": "Die letzten zwei Jahre in unserem Leben waren ein absoluter Alptraum." Den Fans versprach er, dass die beiden bald ein selbstgesungenes Album herausbringen wollten. "Da werden wir unser Talent unter Beweis stellen."
Ein Neuanfang unter dem Namen Rob & Fab scheiterte. Auch zu einem geplanten Comeback von Milli Vanilli - diesmal mit Morvan and Pilatus als Sänger – kam es nicht mehr. Pilatus, der Probleme mit Drogen bekommen und mit Straftaten Schlagzeilen gemacht hatte, starb 1998 in einem Frankfurter Hotelzimmer. Todesursache war laut Staatsanwaltschaft eine Überdosis aus Psychopharmaka, Kokain und Alkohol.