Seit 1971 bringt das Roskilde-Festival in Dänemark Generationen junger und junggebliebener Menschen rund um die Themen Musik, Kunst und Gemeinschaft zusammen.
Unterstützt von circa 30.000 freiwilligen Helferinnen und Helfern gehen sämtliche Einnahmen als Spenden an humanitäre, gemeinnützige und kulturelle Projekte, wie die Veranstalter zusammenfassen. So seien im Laufe der Jahre bereits mehr als 57 Millionen Euro für wohltätige Zwecke erwirtschaftet worden.
Auch 2023 standen wieder zahlreiche Superstars der internationalen Musikszene neben etlichen Newcomern auf den insgesamt acht Bühnen und in diversen weiteren Locations und präsentierten den circa 130.000 Festivalbesuchern die ganze Bandbreite musikalischer Genres.

Fotograf Rene Otto
Rene Otto (Foto) war für uns zusammen mit Till Haupt bei der 2023er Ausgabe des Roskilde-Festivals vor Ort. Seine Bildbände der vergangenen vergangenen Roskilde-Festival-Ausgaben finden sich über seine Homepage.
Roskilde 2023: Klimaschutz mit performativer Unterstützung
Neben Stars wie Blur, Busta Rhymes und Lizzo stand ebenfalls das Thema Klimaschutz als – wenn auch weniger schillernder – Hauptact auf der Agenda. Die Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer diskutierte auf der sogenannten "Arena Stage" mit Expertinnen aus Uganda, Ecuador und Dänemark über Wege, dem Ziel globaler Klima-Gerechtigkeit näher zu kommen.
Künstlerische Unterstützung erhielten sie durch eine Tanz-Performance. Die Figur des ölverschmutzten "sterbenden Schwans“ aus "Karneval der Tiere" visualisierte die diskutierten Probleme eindringlich.