1989 (Taylor's Version) Mastermind Taylor Swift und die Theorien ihrer Fans

Taylor Swift
Im Laufe der Jahre haben sich einige Fantheorien über Taylor Swift etabliert. Manche von ihnen haben sich tatsächlich als wahr herausgestellt. 
© Martha Asencio-Rhine/Tampa Bay Times via ZUMA Press/dpa
Fans von Taylor Swift nehmen jede Aussage der Popsängerin genau unter die Lupe, denn oftmals spickt sie ihre Veröffentlichungen mit Hinweisen auf weitere Projekte. Das hat eine Menge an Verschwörungstheorien zur Folge. 

Taylor Swift ist eine der größten Künstler:innen dieser Zeit. Am 27. Oktober 2023 erschien die Neuauflage ihres Albums "1989" mit der Marke "(Taylor's Version)". Doch das war längst nicht alles, was ihre Fans ("Swifties") von ihr erwartet haben. Seit Jahren ist bekannt, dass Taylor Swift es liebt, in ihren Videos, Social Media-Posts und Veröffentlichungen sogenannte Easter-Eggs, also versteckte Hinweise, zu hinterlassen. Ihre Fans müssen diese dann entschlüsseln. Über die Jahre kam es so zu diversen Verschwörungstheorien, die sich mal als richtig erwiesen haben und mal komplett daneben lagen. Besonders auf Tiktok sind solche Entschlüsselungsvideos sehr beliebt.

Taylor Swift: Die Doppel-Album-Theorie

Eine der momentan größten Theorien ist die "Double-Album-Theory", nach der Taylor Swift mit ihrem Album "1989 (Taylor's Version)" zwei Alben auf einmal veröffentlichen wird. Obwohl manche Hinweise auf den ersten Blick weit hergeholt erscheinen, hat Taylor bereits in vergangenen Interviews betont, dass sie für ihre Vorhaben teilweise Jahre vorher Hinweise versteckt.

In ihrem Musikvideo zu dem Song "The Man" aus dem Jahr 2020 sieht man eine Wand in einer U-Bahn-Station. Diese Wand ist voll mit Graffiti, das die Namen einiger ihrer Alben zeigt. Dazu zählen unteranderem "Fearless", "Red", "Speak Now", "Reputation" und "1989". Dabei ist den "Swifties" schnell aufgefallen, dass "1989" zweimal auf der Wand zu finden ist. Einmal in schwarz und einmal in weiß geschrieben. Das Graffiti ist der Beginn der Doppel-Album-Theorie.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Ein weiterer Punkt hierfür ist der sogenannte Glitch. Vor zwei Jahren hat die Popsängerin ein Tiktok-Video zu dem Song "Wildest Dreams" veröffentlicht. Dieses Video hat einen Glitch, sprich: Es wurde kurz wegen eines scheinbar technischen Fehlers unterbrochen, danach schaut sie in die Kamera und zwinkert. Vor Kurzem hat "Taylornation", der offizielle Account hinter allen Ankündigungen zu Taylor Swift, dieses Video erneut gepostet und dazu geschrieben, dass das Video "uns immer noch verfolgt".

Ein helles und ein dunkles Album?

Ein weiterer Glitch hat sich zur selben Zeit auf Taylors Website zugetragen. Dort ist die Ankündigung für "1989 (Taylor's Version)" kurzzeitig von blau zu schwarz gesprungen. Blau und Schwarz stehen für die beiden Farben, die Taylor in letzter Zeit oftmals mit ihrer Kleidung und ihren Nägeln zur Schau stellt und die Fans den beiden Alben zuschreiben. Das angekündigte Album ist mit den aktuellen Promo-Fotos sehr hell und blau gestaltet. Fans erwarten von dem zweiten Album, dass es schwarz und dunkel werden wird.

"Swifties" ist außerdem aufgefallen, dass auf der bereits veröffentlichten Track-Liste kein einziger Song als Kollaboration gekennzeichnet ist. Normalerweise ist Taylor Swift eine Künstlerin, die gerne und viel mit anderen Künstler:innen zusammenarbeitet. Und besonders ihre "1989"-Ära war von Kollaborationen geprägt. Vielen "Swifties" erscheint es verdächtig, dass weder die ursprünglichen Songs noch die zugefügten Vault-Tracks eine Zusammenarbeit beinhalten. Das zweite Album soll demnach ein Kollaborationsalbum werden.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von TikTok integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Die Theorie des verschollenen Albums "Karma" 

Im Taylor-Swift Fandom haben sich noch weitere große Theorien etabliert, darunter die Theorie von dem verlorenen Album "Karma". Die Sängerin soll vor Jahren ein Album mit dem Titel "Karma" geplant und aufgenommen haben. Die Veröffentlichung habe jedoch nie stattgefunden. Das macht dieses Album zu einer der größten Legenden unter den "Swifties".

Von 2006 bis 2014 hat Taylor Swift alle zwei Jahre ein Album veröffentlicht. 2016 kam allerdings nichts, obwohl einige Zeichen für eine neue Album-Ära gesprochen haben. So hat sie zum Beispiel ihren Stil geändert und ihre Haare blondiert. Allgemein hat sie einen Grunge-Punkrock-Style verkörpert und Fans glauben bis heute, dass das die Richtung gewesen wäre, die das Album "Karma" eingeschlagen hätte.

Allerdings hat sich etwa zur selben Zeit ein Shitstorm gegen die Popsängerin zugetragen. Damals hat Kanye West das Musikvideo zu seinem Song "Famous" veröffentlicht und ein vermeintlich nacktes Double von Taylor Swift abgebildet. Sie hat ihren Unmut darüber laut gemacht und es begann ein öffentlicher Streit zwischen Kanye und Taylor, den die Popsängerin in der öffentlichen Meinung verlor. Sie verschwand eine Zeit lang aus dem Rampenlicht und kam 2017 mit dem Album "Reputation" zurück. Das Album gilt als Antwort auf die ganze Kanye West-Situation und half ihr, ihren Ruf wiederherzustellen.

Den Namen des verlorenen Albums "Karma" schließen die Swifties aus der Graffiti-Wand des Musikvideos zu "The Man". Denn dort steht neben einem Vermisst-Zeichen der Name "Karma". Außerdem hat Taylor Swift in einem Interview mit Vogue auf die Frage, was die wichtigste Lebensweisheit sei, die man lernen solle, geantwortet: "Karma ist real".  

Das "Lover"-Haus

Eine verrückte Fantheorie, die sich tatsächlich bewahrheitet hat, ist das "Lover"-Haus. In dem Musikvideo zu "Lover" aus dem Jahr 2019 erkennt man ein Haus mit verschieden farbigen Räumen. Jeder Raum steht dabei für ein veröffentlichtes Album. So steht zum Beispiel der pinke Raum für ihr gleichnamiges Album "Lover". Der rote Raum ist stellvertretend für ihr Album "Red" und der goldene Raum für "Fearless". Während alle Räume den sieben bis dahin veröffentlichten Alben zuzuordnen sind, hat sich dieses Haus im Laufe der Jahre als viel größer herausgestellt, als Fans zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vermutet hatten. Es zeigt deutlich, wie viel Planung Taylor Swift in ihre Hinweise steckt. Fans haben das Haus seit der Veröffentlichung 2019 als Vorlage genutzt, um vorherzusagen, welche Alben in Zukunft erscheinen werden. 

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Und damit lagen sie goldrichtig. Denn seit der Veröffentlichung des Videos und der ersten Darstellung des "Lover"-Hauses hat die Popsängerin drei weitere Alben veröffentlicht. Zuerst kamen "Folklore" (grau) und "Evermore" (braun). Schaut man genau hin, erkennt man beide Farben in den zwei Fluren des Hauses. Nun könnte man meinen, dass das gesamte Lover-Haus ausgefüllt sei, doch dann ist das Album "Midnights" (mitternachtsblau) erschienen. Und auf einmal wurde klar, dass das Bild des Hauses unter einem Mitternachtshimmel steht.  

Während ihrer "Eras"-Tour zerstört Taylor Swift das "Lover"-Haus. Im Bühnenbild ihrer Show wird gezeigt, wie das ganze Haus verbrennt. Fans nehmen deshalb an, dass die Theorie nun komplett abgeschlossen ist.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos