Anzeige
Anzeige

Momente der TV-Geschichte Kameras? Niemals! Wie die Queen ihre Krönung im TV durchsetzte

Queen Elizabeth II. winkt vom Buckingham Palast (Schwarzweiß-Aufnahme)
Die frisch gekrönte Queen Elizabeth II. winkt mit der 2,1 Kilogramm schweren Krone auf ihrem Kopf vom Balkon des Buckingham Palastes.
© Picture Alliance
Wer einen Fernseher hat, sieht 1953 ein Stück Weltgeschichte: Die Krönung von Elizabeth II. wird am 2. Juni live im Fernsehen übertragen. Doch zuvor gibt es eine heftige Debatte. 

Die Briten sind 1953 aus dem Häuschen. Ein Jahr nach dem plötzlichen Tod ihres Königs bekommen sie eine neue Monarchin. Elizabeth II. wird am 2. Juni 1953 in der Westminster Abbey in London gekrönt. Ihre Untertanen können das Ereignis im Fernsehen mit ansehen. Es ist die erste Krönung der Geschichte, die live gesendet wird.

Acht Stunden lang überträgt die BBC die Zeremonie. Von dramatischer Musik unterlegt, werden die Schwarzweißbilder ins gesamte Königreich gesendet. Von der Ankunft der Queen über den Moment, als ihr der Erzbischof von Canterbury die Edwardskrone aufs Haupt drückt (begleitet von den Rufen "God save the Queen), bis hin zu ihrem feierlichen Auszug aus der Kirche. Ein erhabener Moment.

Churchill ist strikt gegen die Live-Übertragung

Das Volk ist live dabei. Wer keinen eigenen Fernseher hat, was in den 50er Jahren noch ein teures Vergnügen ist, geht zu Verwandten, Nachbarn oder schaut an öffentlichen Orten. Dass die Krönung übertragen wird, war allerdings umstritten. 1937, bei der Krönung von George VI, durfte die BBC nicht in der Westminster Abbey drehen. Wäre es nach Premierminister Winston Churchill gegangen, wäre das auch 16 Jahre später so geblieben.

In der Debatte um die Live-Übertragung ist Churchill ein strikter Gegner. Die Krönungszeremonie sei ein heiliger Akt, der nicht von Kameras gestört werden dürfe. Doch Prinz Philip, der die Planung als Chair of Commission übernommen hatte, überzeugt seine Frau zum Umdenken. Und sie sieht ein, dass eine Übertragung für das Volk sie dort moderner und näher erscheinen lassen würde. Und so setzt sie sich gegen den Alten durch - mit vollem Erfolg. Die Live-Übertragung wird zur grandiosen Werbemaßnahme für die junge Königin.

Krönung von Elizabeth II. auch im deutschen TV zu sehen

Geschätzte 277 Millionen Zuschauer weltweit sehen die Krönung - auch in Deutschland. Der NWDR sendet von 10 bis 17.30 Uhr und von 20.00 bis 22 Uhr. Um die Krönung auch in Kanada, dessen Staatsoberhaupt Elizabeth II. ist, zeigen zu können, werden eigens Flugzeuge mit den Filmrollen an Bord an die Westküste des Landes beordert – Satellitenfernsehen gibt es noch nicht. So kann das Event zwar nicht live, aber zeitversetzt dort gesehen werden. Australien erreicht der Film in 53 Stunden und 28 Minuten – damals Rekordzeit.

"History has been written", sagt der Reporter ergriffen, als die Königin an ihm vorbei aus der Kirche zieht. Hier werde gerade Geschichte geschrieben. "Aber niemals zuvor haben so viele die Krönung des Monarchen gesehen."

mai

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel