Ausreise aus den USA Hochstaplerin Anna Sorokin wird nach Deutschland abgeschoben

Die Hochstaplerin Anna Sorokin
Anna "Delvey" Sorokin 2019 vor Gericht
© Richard Drew / Picture Alliance
Anna Sorokin gab sich in den USA als reiche Erbin aus, doch ihr Schwindel flog auf. Die 31-Jährige saß wegen Betrugs im Gefängnis und muss nun nach Deutschland zurückkehren.

Die vor einem Monat in den USA aus dem Gefängnis entlassene deutsch-russische Hochstaplerin Anna Sorokin wird einem Bericht des "Spiegel" zufolge nach Deutschland abgeschoben. Für kommende Woche sei die Abschiebung der 31-Jährigen mit einem Linienflug von New York nach Deutschland geplant, berichtete das Magazin am Freitag vorab aus seiner neuen Ausgabe. Sie solle bis zur Landung von US-Beamten begleitet werden.

Sorokin wird dem Bericht zufolge in Deutschland auf freien Fuß kommen, weil sie wegen Betrugs bereits in den USA verurteilt wurde und eine Haftstrafe absaß. Sie hatte bis zuletzt versucht, eine Abschiebung durch ein Asylgesuch in den USA zu verhindern. Der Fall der Hochstaplerin wurde durch die Netflix-Serie "Inventing Anna" weltbekannt. Zudem ist ein Dokumentarfilm, ein Buch und ein Podcast geplant.

Anna Sorokin gab sich in den USA als reiche Erbin Anna Delvey aus

Die Tochter eines russischen Lastwagenfahrers hatte sich in den USA eine neue Identität als reiche Erbin gegeben und einen luxuriösen Lebensstil auf Kosten Anderer erschwindelt. Die Gesamtsumme des Betrugs belief sich auf rund 275.000 Dollar. Sorokin war mit 16 Jahren nach Deutschland gekommen. Im Jahr 2016 ging sie in die USA und begann ihre Masche, sich als reiche Erbin namens Anna Delvey auszugeben.

Zuletzt verklagte Sorokin die US-Einwanderungsbehörde, weil sie sich im Gefängnis mit Corona infiziert hatte. Angeblich wurde ihr die gewünschte Booster-Impfung verweigert. Sorokin gab in ihrer Klage an, sie sei Risikopatientin, weil sie unter einer chronischen Nierenerkrankung leidet.

Anna Sorokin saß bereits von 2019 bis Anfang 2021 im Gefängnis. Dann kam die Betrügerin auf Bewährung frei, wurde kurz danach aber wieder verhaftet. Dieses Mal von der US-Einwanderungsbehörde, da ihre amerikanische Aufenthaltsgenehmigung abgelaufen war, sie aber nicht ausreiste.

jum/AFP

PRODUKTE & TIPPS