William und Kate Der große Tag ist da - das Hochzeitsfieber steigt

Es ist so weit: Die Welt schaut heute nach London, wo Prinz William seine Kate Middleton heiraten wird. Den Vorabend verbrachten die beiden getrennt voneinander mit ihren Familien.

Der große Tag ist gekommen: Prinz William wird heute um 12 Uhr MESZ vor den Augen der Welt die bürgerliche Kate Middleton heiraten. An der Zeremonie in der Westminster Abbey in London sind neben der britischen Königsfamilie 1900 Gäste aus Hochadel, Showgeschäft und Politik dabei. Gleichzeitig feiern vor der Kirche und dem Buckingham Palast Hunderttausende Fans mit, wenn William (28) seine Kate (29) zur Prinzessin macht. Hunderte Monarchie-Fans haben sich schon vor Tagen mit Zelten und Schlafsäcken in Stellung gebracht, um die erste große Traumhochzeit 30 Jahre nach der Trauung von Prinz Charles und Diana mitzuerleben.

Nach der Trauung wird das Paar in einer Kutsche von der Westminster Abbey zum nahe gelegenen Buckingham Palast fahren. Auf dem Balkon des Palasts sollen sich die beiden dann vor den Menschenmassen küssen. Auf der ganzen Welt werden viele Millionen das Megaereignis vor den Fernsehern mitverfolgen. In Deutschland übertragen die Hochzeit sechs Sender live. Sowohl das Brautpaar als auch Fans und Journalisten werden hoffen, dass es entgegen der Vorhersagen doch nicht regnet.

William nimmt Bad in der Menge

Am Donnerstagabend zeigte sich die Braut noch einmal strahlend vor den Schaulustigen, als sie mit ihrer Schwester und Trauzeugin Pippa in das luxuriöse Goring Hotel eincheckte. Dort verbrachte sie mit ihrer Familie die Nacht. Getrennt davon wollte William mit seinem Vater Prinz Charles, seiner Stiefmutter Camilla und seinem Bruder Harry zu Abend essen und sich anschließend ausruhen. Zuvor nahm er, leger gekleidet, vor dem St. James's Palace noch ein Bad in der Menge und schüttelte unzählige Hände entzückter Fans, die dort seit Tagen campieren. Bereits zuvor hatte sich das Paar "unglaublich bewegt" von der Anteilnahme gezeigt, die ihm seit der Ankündigung ihrer Hochzeitspläne im November zuteil geworden sei. William gab sich locker: "Alles was ich machen muss, ist die Worte richtig hinzukriegen", scherzte er.

Während über das Brautkleid nur spekuliert wird - es soll angeblich von einem britischen Designer entworfen worden sein -, wurde bereits bekannt, dass die 29-jährige Kate William im Eheversprechen zusagen wolle, ihn "zu lieben, zu ermutigen, zu ehren und für ihn zu sorgen", nicht aber, ihm zu gehorchen. Auch Prinzessin Diana hatte bei ihrer Hochzeit mit Prinz Charles vor 30 Jahren des Gehorsamsversprechen weggelassen, das bei früheren Hochzeiten üblich war. Bekannt ist bereits, was der Bräutigam trägt: die rote Uniform der Irish Guards, eines der Leibregimenter seiner Großmutter Queen Elizabeth II. Auch Harry, Prinz Charles und andere männliche Verwandte erscheinen zur Trauung in Uniform.

Flitterwochen auf den Seychellen?

Spekuliert wird auch über das Ziel der Flitterwochen. Ein weiteres Ziel ist nun hinzugekommen. Nach Angaben des "Hamburger Abendblatts" wollen sich die Frischvermählten offenbar auf den Seychellen vom Hochzeitsstress erholen. "Wir haben die Seychellen-Insel North Island an das britische Königshaus vermietet", sagte der Inselmakler Farhad Vladi der Zeitung. Das Hamburger Unternehmen Farhad Vladi Private Islands vermietet und verkauft weltweit Inseln. Die gesamte Insel North Island für eine Nacht zu mieten, koste demnach 50.000 Euro.

Derzeit kursieren als Flitterwochen-Ziele für William und Kate Australien, Jordanien, Kenia, Mauritius oder die Karibikinsel Mustique. Wenn es etwas weniger aufwendig sein soll, könnte es auch auf das Anwesen Birkhall in Schottland oder auf das Anwesen Broadlands Estate in Romsey in Südengland gehen. Vom Palast gibt es dazu - natürlich - keinen Kommentar.

Gekrönte Häupter bei Vorabend-Dinner

In besuchte am Vorabend der Hochzeit Königin Elizabeth II. mit zahlreichen gekrönten Häuptern ein Dinner. Die Gäste aus aller Welt trafen am Donnerstagabend im Mandarin Oriental Hotel am Hyde Park ein. Die Queen erschien in einem hellblauen Kleid mit silbernen Verzierungen.

Für die Polizei gab es auch nachts keine Ruhe: Die ganze Gegend um die Hochzeitsörtlichkeiten muss gesichert werden. Tausende Sicherheitskräfte sind im Einsatz.

Botschafter rätselt, Präsident gratuliert

Der britische Botschafter in Berlin hat sich unterdessen erstaunt über das große Interesse in Deutschland an der Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton gezeigt. "Ich verstehe ja, warum die Briten den Festlichkeiten entgegenfiebern. Schließlich heiratet der Mann, der an Nummer zwei in unserer Thronfolge steht", schrieb Simon McDonald in einem Gastbeitrag für das "Hamburger Abendblatt". "Aber wie lässt sich erklären, dass vier deutsche Fernsehkanäle die Hochzeit von Prinz William und Catherine Middleton live übertragen werden? Warum ist das Interesse in Deutschland so groß?", fragte McDonald.

McDonald führte demnach drei mögliche Erklärungen für die Begeisterung in Deutschland an. Erstens bestünden sehr enge historische Verbindungen zwischen der britischen Königsfamilie und deutschen Fürstenhäusern, schrieb er in dem Zeitungsbeitrag. Zweitens sei Deutschland zwar eine selbstbewusste Republik, habe aber auch eine ureigene monarchische Tradition. Drittens seien die Deutschen wie viele andere "gerührt von persönlichen Schicksalen."

Dessen ungeachtet übermittelte Bundespräsident Christian Wulff William und Kate am Donnerstag Glückwünsche. "Ihre Hochzeit ist ein Ereignis, das nicht nur im Vereinigten Königreich, sondern ganz besonders auch in Deutschland große Aufmerksamkeit erfährt", schrieb Wulff in einem Telegramm. Bei der Feier in London wird der deutsche Botschafter anwesend sein.

DPA
dho/DPA/AFP

PRODUKTE & TIPPS