
Rolex 6062 "Bao Dai" von 1952 in Gelbgold – 5,5 Millionen US-Dollar
Bei "Bao Dai" handelt es sich nicht um den Modellnamen, sondern eine Ärabezeichnung. Als wäre die Referenz 6062 nicht selten genug, ließ sich der "letzte vietnamesische Kaiser" Nguyễn Phúc Vĩnh Thụy diese Uhr liefern, als er in der Schweiz die Zukunft seines Landes verhandelte. Laut Auktionshaus besuchte er während seines Aufenthalts in Genf die Chronomètrie Philippe Beguin und ließ sich Uhren zeigen. Weil ihm keine selten und teuer genug war, musste jemand von Rolex helfen und dieses Einzelstück direkt aus dem Werk zum Kaiser bringen. Da es sich bei dieser Uhr in dieser Konfiguration tatsächlich um ein Einzelstück handelte, bekam sie von Sammlern den gleichen Namen, den der Kaiser bei seiner Krönung für seine Amtszeit wählte – "Bao Dai", was so viel wie "Größe bewahren" bedeutet. In den Verkauf kam sie erstmals 2002 und erzielte rund 400.000 US-Dollar. Der zweite Besitzer konnte den Gewinn offensichtlich nochmals deutlich steigern.
Zur Auktionseite
Bei "Bao Dai" handelt es sich nicht um den Modellnamen, sondern eine Ärabezeichnung. Als wäre die Referenz 6062 nicht selten genug, ließ sich der "letzte vietnamesische Kaiser" Nguyễn Phúc Vĩnh Thụy diese Uhr liefern, als er in der Schweiz die Zukunft seines Landes verhandelte. Laut Auktionshaus besuchte er während seines Aufenthalts in Genf die Chronomètrie Philippe Beguin und ließ sich Uhren zeigen. Weil ihm keine selten und teuer genug war, musste jemand von Rolex helfen und dieses Einzelstück direkt aus dem Werk zum Kaiser bringen. Da es sich bei dieser Uhr in dieser Konfiguration tatsächlich um ein Einzelstück handelte, bekam sie von Sammlern den gleichen Namen, den der Kaiser bei seiner Krönung für seine Amtszeit wählte – "Bao Dai", was so viel wie "Größe bewahren" bedeutet. In den Verkauf kam sie erstmals 2002 und erzielte rund 400.000 US-Dollar. Der zweite Besitzer konnte den Gewinn offensichtlich nochmals deutlich steigern.
Zur Auktionseite
© Image courtesy of Phillips