Anzeige

Nachhaltiges Spielzeug So spielt Ihr Kind ganz natürlich

Giftstoffe, Weichmacher, scharfe Kanten – das gehört alles nicht in oder an Kinderspielzeug, doch die Realität sieht oft anders aus. So erkennen Sie Spielzeug, das gut ist für Kinder und die Natur.

Weihnachten steht vor der Tür, die Kinder schreiben ihre Wunschzettel. Von bunten Holzbauklötzen über Puppen und Teddys bis hin zu ganzen Ritterburgen und Feenschlössern ist alles dabei. Viele Eltern fragen sich, ob sie die Wünsche ihrer Lieben bedenkenlos erfüllen können. Denn: Beim Spielen werden die Sachen nicht nur angefasst, sondern es wird auch daran gelutscht, geknabbert und gekaut. Umso wichtiger ist es, dass das Spielzeug möglichst sicher und frei von Giftstoffen ist.

Tests beweisen leider immer wieder das Gegenteil. Am häufigsten nachgewiesen werden polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Weichmacher und Schwermetalle wie Blei und Kadmium. Einige dieser Stoffe können die Haut reizen oder sogar Krebs erzeugen, das Erbgut schädigen oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Oft beanstandet werden zudem mechanische Defizite wie verschluckbare Kleinteile oder scharfe Kanten.

Auch Holzspielzeug ist nicht immer schadstofffrei

Ist Holzspielzeug weniger belastet? Keineswegs. Zwar enthält Holz keine Weichmacher, doch es können Giftstoffe in den bunten Farben und Lacken stecken, mit denen das Holz behandelt ist. Auch die Herstellung aus Tropenhölzern ist keine Seltenheit – Raubbau an der Natur ist hier das Stichwort. Wie können Eltern sicher sein, dass Spielzeug, unter dem Mensch und Umwelt leiden, nicht unter dem Weihnachtsbaum landet? Der einfachste Weg ist, auf bestimmte Siegel zu achten:

  • CE-Zeichen (Communauté Européenne). Produkte, die es tragen, sollten die europäischen Gesetze und Normen erfüllen. Allerdings gibt es keine Garantie, dass die gesetzlichen Grenzwerte tatsächlich eingehalten werden, da die Hersteller ihre Produkte selbst zertifizieren.
  • GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit). Es ist strenger als das CE-Zeichen, denn es garantiert, dass die gesetzlichen Richtlinien eingehalten werden. Vergeben wird es von verschiedenen Prüfinstitutionen, etwa dem TÜV Rheinland oder dem TÜV Süd.
  • FSC®. Es steht für „Forest Stewardship Council®“-zertifiziertes Holz. Holzspielzeug, das dieses Kürzel trägt, stammt aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Es garantiert, dass bei der Erzeugung des Holzprodukts Menschen und Natur fair und verantwortungsvoll behandelt werden.
  • PlanToys: Das Holz für das Spielzeug, das von dieser Marke stammt, kommt aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Zusätzlich wird bei der Produktion auf natürliche Lacke und Farben geachtet. In den Produktionsstätten in Thailand gelten zudem hohe Sozialstandards im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen.

Nachhaltiges Holzspielzeug gibt es jetzt bei Tchibo

 Selbstverständlich ist nicht jedes Spielzeug belastet, viele Händler kommen ihrer Verantwortung nach. So legt Tchibo seit Jahren Wert darauf, dass sein Spielzeug hohe Qualitätsanforderungen hinsichtlich Schadstoff- und Sicherheitsprüfungen über die gesetzlichen Standards hinaus erfüllt.

Pünktlich zu Weihnachten bietet Tchibo beispielsweise eine wunderbare Auswahl an nachhaltigem Holzspielzeug an, das Kinderaugen zum Leuchten bringt – verfügbar, solange der Vorrat reicht.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos