Dem Schleusernetzwerk wird vorgeworfen, die Migranten mit kleinen Booten über den Ärmelkanal von Frankreich nach Großbritannien geschleust zu haben. Die Migranten stammten insbesondere aus dem Nahen Osten und Ostafrika. Die Schlauchbooten sollen von schlechter Qualität gewesen sein.
An dem Einsatz waren Behörden aus Frankreich und Deutschland beteiligt. Die Durchsuchungs- und Haftbefehle wurden demnach von einem französischen Gericht in Lille ausgestellt. Mehr als 20 französische Ermittler und drei Europol-Experten waren in Deutschland im Einsatz.
Weitere Details kündigten die Ermittler für Donnerstag an. Im Zusammenhang mit Schleusungen waren bereits im Februar 19 Verdächtige festgenommen worden. Den Festnahmen waren länderübergreifende Ermittlungen Belgiens, Frankreichs und Deutschlands vorausgegangen.
"Die heutigen Razzien und Festnahmen sind ein erneuter harter Schlag gegen die brutale internationale Schleuserkriminalität", erklärte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Mittwoch. Die Banden, die Menschen unter Gewalt in Schlauchboote pferchten, setzten Menschenleben aufs Spiel. "Gegen dieses skrupellose Geschäft mit der Not von Menschen gehen wir weiter hart vor."