wokk
Kann ich die verbaute Batterie meines Fahrzeugs ständig an ein kleines Ladegerät anschliessen?
Oder ist dies schädlich für die heutzutage hochempfindliche Fahrzeugelektronik?
Antworten (17)
Das geht (ich mache es gerade), aber Du solltest ein ordentliches Ladegerät nehmen, das seine Aktivität abhängig vom Ladestand des Akkus regelt.
Das kommt natürlich auf das Alter Deiner Batterie und das Alter deines Fahrzeuges an. Eine normale Batterie hält im Schnitt 8-10 Jahre. Mein Auto ist jetzt 8 Jahre und der Batterietester meiner Werkstatt hat jetzt empfohlen, diese zu tauschen. Wenn Dein Fahrzeug am morgen ohne Probleme anspringt und Du keinen versteckten Verbraucher hast, brauchst Du kein Ladegerät.
Das Auto springt ohne Probleme an. Es ist nur so, dass es in Covid-Zeiten nur sehr wenig bis gar nicht mehr bewegt wird.
Und wenn es dann ein halbes Jahr in der Garage stand, hat sich die Batterie selbst entladen, was im jetzt aufkommenden Winter nicht das Beste für eine schon etwas ältere Batterie ist. Und falls jemand auf die Idee kommen sollte, mir den Verkauf dieses Autos nahezulegen, muss ich ihn wohl enttäuschen. Dies ist unser Fahrzeug für lange Strecken mit entsprechendem Komfort und für Einkaufsfahrten in die nächstgrößere Ortschaft stehen mir andere Fahrzeuge zur Verfügung.
Und wenn es dann ein halbes Jahr in der Garage stand, hat sich die Batterie selbst entladen, was im jetzt aufkommenden Winter nicht das Beste für eine schon etwas ältere Batterie ist. Und falls jemand auf die Idee kommen sollte, mir den Verkauf dieses Autos nahezulegen, muss ich ihn wohl enttäuschen. Dies ist unser Fahrzeug für lange Strecken mit entsprechendem Komfort und für Einkaufsfahrten in die nächstgrößere Ortschaft stehen mir andere Fahrzeuge zur Verfügung.
Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht so ganz. Wenn die Batterie schon älter ist und sich ständig entleert, kauft man einfach eine neue. Das wird sowieso demnächst fällig. Wozu der Krampf mit einem Dauerladegerät?
Nun - die Batterie entlädt sich eben NICHT ständig mehr als die normale Selbstentladung in einem Fahrzeug, welches nicht benützt wird.
Weil ich jetzt sowieso keine großen Strecken fahren darf, habe ich noch nicht mal mehr die Winterreifen aufgezogen. Ich möchte nur dafür sorgen, dass die Batterie nicht in der Winterkälte stirbt.
Weil ich jetzt sowieso keine großen Strecken fahren darf, habe ich noch nicht mal mehr die Winterreifen aufgezogen. Ich möchte nur dafür sorgen, dass die Batterie nicht in der Winterkälte stirbt.
Übrigens - wenn Du unter Wiki Selbstentladung eingibst, kannst Du dort erfahren, daß die Selbstentladung 6 % pro Monat betragen kann!
Die Karre STEHT schon seit 6 Monaten und ich kann den Motor immer noch anlassen. Aber ich will nicht ständig daran denken müssen, mich wieder einmal darum zu kümmern. Also Ladegerät anschliessen und einmal pro Monat nachts einschalten. Es muß ja nicht ununterbrochen geladen werden.
Wenn das Auto schon seit 6 Monaten steht, solltest du dir besser auch mal Gedanken über die Reifen machen. Gut aufpumpen und das Auto auch mal bewegen, sonst kriegen die möglicherweise "Glatzen".
Schon klar, dies alles ist jetzt eine Frage der Bequemlichkeit. Außerdem dürfen wir sowieso nicht mehr raus. Wir sind hier unter Verschluss und gehen nur noch einmal pro Woche zum Einkaufen. Unser Radius beträgt 1 km und da nur für eine Stunde und mit Papier.
Und du als Buddha über allem, der weise den Kopf schüttelt, sich aber nicht dazu äußern will? Bitte belehre uns, großer Guru!
wokk, ja, wenn du das Fahrzeug nicht bewegst, solltest du die Batterie ab und an nachladen. Wenn die nämlich einmal so richtig leer ist, dann ist die kaputt und du kannst sie wegschmeißen. Unabhängig davon solltest du das Fahrzeug ab und an bewegen, von mir aus ein paar Kilometer um den Block fahren, weil Stillstehen nicht nur wie gesagt die Reifen ruiniert, sondern durch Festrosten von Teilen im Fahrwerk oder Bremsen viel größerer Schaden droht. Isso!
Für diese Zwecke gibt es spezielle Geräte zur Ladungserhaltung. Moderne Ladegeräte "merken" es, wenn die Batterie voll ist, ältere leider nicht. Dann kann es zur Knallgasexplosion kommen, d.h. die Batterie explodiert.
Ich habe gestern Mittag mit dem Laden der Batterie begonnen. Der Ladestrom war bei 2,7 A. Heute Morgen betrug der Ladestrom nur noch 300 mA. Also alles im grünen Bereich.