Gast
Wie lang kann ich Lithiumbatteren lagern?
Wie lang kann ich Lithiumbatteren lagern?
Antworten (39)
Lithium ist meinem Verständnis nach ein ziemlich stabiles Element, solange keine Isotope vorliegen, kommt es hier nicht zum Zerfall. Insofern lassen sich die unbegrenzt lagern.
Melden
Von den 12 Lithium-Isotopen sind 2 natürliche Nuklide, 8 künstliche Radiosotope sowie 2 Kernisomere. Die Halbwertszeiten liegen im Femto- bis Millisekundenbereich, will sagen, kaum legste die Batterie hin, isse weg!
Melden
Hmmm, es geht hir aber wohl nicht um das Lithium an sich, sondern um die Batterien. Eventuell sind auch Akkus gemeint.
Es gibt verschiedene Technologien, die sich auch in ihren Eigenschaften recht deutlich unterscheiden, obwohl sie alle auf Lithium basieren.
Bei Lithium-Polymer-Akkus kommt dazu, dass sie, wenn sie tief-entladen sind, sich selbst entzünden und explodieren können Und sind dann sehr schwer zu löschen. Was damit natürlich die Lagerfähigkeit eben schon begrenzt, wenn man sein Haus nicht abfackeln will.
Es kommt also drauf an.
Es gibt verschiedene Technologien, die sich auch in ihren Eigenschaften recht deutlich unterscheiden, obwohl sie alle auf Lithium basieren.
Bei Lithium-Polymer-Akkus kommt dazu, dass sie, wenn sie tief-entladen sind, sich selbst entzünden und explodieren können Und sind dann sehr schwer zu löschen. Was damit natürlich die Lagerfähigkeit eben schon begrenzt, wenn man sein Haus nicht abfackeln will.
Es kommt also drauf an.
Melden
@ gebur
Die Frage lautet, wie lange man Lithiumbatterien lagern kann, nicht wie man Lithiumakkus richtig lagert. Da steht auf der von mir verlinkten Seite, dass man Batterien 10 Jahre und Knopfzellen 5 Jahre lagern kann. Auf deiner Seite steht dazu gar nichts.
Die Frage lautet, wie lange man Lithiumbatterien lagern kann, nicht wie man Lithiumakkus richtig lagert. Da steht auf der von mir verlinkten Seite, dass man Batterien 10 Jahre und Knopfzellen 5 Jahre lagern kann. Auf deiner Seite steht dazu gar nichts.
Melden
Muss man für Stihl-Geräte Werbung machen? Entweder hat man es oder nicht. Oder glaubt wirklich jemand, dass die Leute aufgrund dieses Links wie verrückt Stihl-Geräte kaufen? Man kann es mit der Werbephobie auch übertreiben. Etwas mehr Bodenhaftung, bitte.
Melden
Die Kausalität geht hier wohl so manchem aus dem Sinn. Wenn man den Akku falsch lagert, braucht man auch nicht zu wissen, wie lange man ihn lagern könnte.
Melden
Die Kausalität liegt darin, dass es in der Frage um Batterien und nicht um Akkus geht. Jedenfalls glaube ich, dass der Gast Batterien meint, wenn er Batteren schreibt.
Melden
Wenn Du die Begrifflichkeiten Akkumulatoren (Akku) und Batterie begriffen hast, darfst Du Dich wieder zu Wort melden.
Melden
Könnte der Gast auch gemeint haben, wie lange man eine Lithiumbatterie lagern kann, bis sie leer ist? Stichwort Selbstentladung? Dann sei ihm gesagt, so zwischen 1-2% pro Jahr bei Primär- und das doppelte bei Sekundärzellen. Und was lernt Schauz daraus? Dass Akkus auch Batterien sind!
Melden
Ich kenne den Unterschied und würde niemals versuchen, eine normale Batterie in einen Akkuladegerät aufzuladen. Das könnte böse ausgehen.
Melden
@PezzeyRaus
Korinthenkackermodus an. Eine Batterie ist noch lange kein Akku. Umgekehrt geht das allerdings schon genau so, wie Du es erklärt hast.
Korinthenkackermodus an. Eine Batterie ist noch lange kein Akku. Umgekehrt geht das allerdings schon genau so, wie Du es erklärt hast.
Melden
@Schnauz
Ich sagte: "Wenn Du die Begrifflichkeiten Akkumulatoren (Akku) und Batterie begriffen hast, darfst Du Dich wieder zu Wort melden."
Ich sagte: "Wenn Du die Begrifflichkeiten Akkumulatoren (Akku) und Batterie begriffen hast, darfst Du Dich wieder zu Wort melden."
Melden
@ rayer
Da wäre ich auf eine Erklärung von dir gespannt. Nicht nur ich, auch Pezzey scheint Bedarf zu haben.
Da wäre ich auf eine Erklärung von dir gespannt. Nicht nur ich, auch Pezzey scheint Bedarf zu haben.
Melden
Das ist wirklich eine tolle Erklärung. Ich bin schwer beeindruckt. Aber mehr habe ich auch nicht erwartet, also passt es.
Melden
Melden
@ solitude33
Wenn für dich die Lagerdauer von Lithiumbatterien das gleiche ist wie die Lagerbedingungen von Lithiumakkus, sollest du dich vielleicht nicht zu elektrotechnischen Fragen äußern.
Wenn für dich die Lagerdauer von Lithiumbatterien das gleiche ist wie die Lagerbedingungen von Lithiumakkus, sollest du dich vielleicht nicht zu elektrotechnischen Fragen äußern.
Melden
@solitude33
Ich diskutier doch überhaupt nicht.
PezzeyRaus hatte es schon völlig richtig gesagt, wenn dann einer in seiner völlig ahnungslosen Ignoranz den Einwand nicht versteht, kann man noch auf den Gockel verweisen. Allerdings hat selbst das nicht geholfen.
Der Schnauz lernt tatsächlich nichts daraus.
Ich diskutier doch überhaupt nicht.
PezzeyRaus hatte es schon völlig richtig gesagt, wenn dann einer in seiner völlig ahnungslosen Ignoranz den Einwand nicht versteht, kann man noch auf den Gockel verweisen. Allerdings hat selbst das nicht geholfen.
Der Schnauz lernt tatsächlich nichts daraus.
Melden
Alles in trockenen Tüchern rayer, allerdings weiß ich noch nicht,
ob ich dieses sich ständig selbst disqualifizierende etwas nach
Kiwiland oder Katalonien zu verorten habe, ich arbeite daran.
Glück Auf! und vergiss bitte nicht, unsere kürzlich angelegte
Staberderkultur regelmäßig zu wässern.
Mein Dank an dich in Abwesenheit.
ob ich dieses sich ständig selbst disqualifizierende etwas nach
Kiwiland oder Katalonien zu verorten habe, ich arbeite daran.
Glück Auf! und vergiss bitte nicht, unsere kürzlich angelegte
Staberderkultur regelmäßig zu wässern.
Mein Dank an dich in Abwesenheit.
Melden
Gestern hieß es (Zitat) "sollest du dich vielleicht nicht zu elektrotechnischen Fragen äußern." (Fehler in der Schreibweise resultieren aus Copy&Paste).
Jetzt kommst gleich mit dem ganzen Verband um die Ecke.
Jetzt kommst gleich mit dem ganzen Verband um die Ecke.
Melden
Melden
@ rayer
"Wenn Du die Begrifflichkeiten Akkumulatoren (Akku) und Batterie begriffen hast, darfst Du Dich wieder zu Wort melden."
Habe ich. Hier habe ich es gefunden. Nur deinen Einwand habe ich noch immer nicht verstanden. Du wahrscheinlich auch nicht, sonst wärst du konkret geworden.
"Wenn Du die Begrifflichkeiten Akkumulatoren (Akku) und Batterie begriffen hast, darfst Du Dich wieder zu Wort melden."
Habe ich. Hier habe ich es gefunden. Nur deinen Einwand habe ich noch immer nicht verstanden. Du wahrscheinlich auch nicht, sonst wärst du konkret geworden.
Melden
@Schnauz
Dafür hast du 2 Tage gebraucht?
Ich kann nichts für Leute wie Dich. Du schraubst ja vermutlich auch Obst in Deine Leuchte.
Hier das fachlich Richtige, und jetzt störe meine Kreise nicht weiter:
Der Begriff „Batterie“ ist aus dem Sprachgebrauch des Militärs entnommen, wo es eine Zusammenstellung mehrerer Geschütze bedeutet, analog dazu wurde eine Zusammenschaltung mehrerer galvanischer Zellen mit diesem Begriff belegt. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dehnte sich die Verwendung des Begriffs „Batterie“ auch auf einzelne Primär- oder Sekundärzellen aus, wobei für letztere eher die Bezeichnung „Akkuzelle“ oder abgekürzt „Akku“ verwendet wird. Der geschilderte Wandel des Sprachgebrauchs wurde in der DIN-Norm 40729 Akkumulatoren; Galvanische Sekundärelemente; Grundbegriffe angesprochen, welche unter Batterie „immer mehrere verbundene Zellen“ verstanden hat, wobei diese Begrifflichkeit sich bei der alltäglichen „Unterscheidung jedoch verwischt“ hat.[1]
Es ist sowohl der Oberbegriff für Energiespeicher, als auch die Bezeichnung für eine Primärbatterie. Nicht wieder aufladbare Batterien werden Primärbatterie genannt. Batterien, die wieder aufgeladen werden können, werden Sekundärbatterie oder landläufig Akkumulator (kurz Akku) genannt.
Quelle: Wiki.
Dafür hast du 2 Tage gebraucht?
Ich kann nichts für Leute wie Dich. Du schraubst ja vermutlich auch Obst in Deine Leuchte.
Hier das fachlich Richtige, und jetzt störe meine Kreise nicht weiter:
Der Begriff „Batterie“ ist aus dem Sprachgebrauch des Militärs entnommen, wo es eine Zusammenstellung mehrerer Geschütze bedeutet, analog dazu wurde eine Zusammenschaltung mehrerer galvanischer Zellen mit diesem Begriff belegt. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dehnte sich die Verwendung des Begriffs „Batterie“ auch auf einzelne Primär- oder Sekundärzellen aus, wobei für letztere eher die Bezeichnung „Akkuzelle“ oder abgekürzt „Akku“ verwendet wird. Der geschilderte Wandel des Sprachgebrauchs wurde in der DIN-Norm 40729 Akkumulatoren; Galvanische Sekundärelemente; Grundbegriffe angesprochen, welche unter Batterie „immer mehrere verbundene Zellen“ verstanden hat, wobei diese Begrifflichkeit sich bei der alltäglichen „Unterscheidung jedoch verwischt“ hat.[1]
Es ist sowohl der Oberbegriff für Energiespeicher, als auch die Bezeichnung für eine Primärbatterie. Nicht wieder aufladbare Batterien werden Primärbatterie genannt. Batterien, die wieder aufgeladen werden können, werden Sekundärbatterie oder landläufig Akkumulator (kurz Akku) genannt.
Quelle: Wiki.
Melden
@ rayer
Ja und? Wenn du meinen Link gelesen hättest, hättest du dir dein Geschwurbel sparen können. Copy und paste aus Wikipedia ersetzt noch kein Verständnis, immer noch nicht. Was ist dein konkreter Vorwurf? Wo hatte ich unrecht? Eine Lithiumbatterie ist 10 Jahre lagerfähig, bei einem Lithiumakku hängt die Lebensdauer wie bei allen Akkus von der Anzahl der Ladezyklen ab. Lädt man die gar nicht, sterben sie an Tiefentladung.
P.S: Nicht ich habe so lange für die Antwort gebraucht, der Stern hat sie manuell geprüft, für gut befunden und dann veröfentlicht. Das "für gut befunden" kann man von deinen Antworten nicht immer behaupten.
Ja und? Wenn du meinen Link gelesen hättest, hättest du dir dein Geschwurbel sparen können. Copy und paste aus Wikipedia ersetzt noch kein Verständnis, immer noch nicht. Was ist dein konkreter Vorwurf? Wo hatte ich unrecht? Eine Lithiumbatterie ist 10 Jahre lagerfähig, bei einem Lithiumakku hängt die Lebensdauer wie bei allen Akkus von der Anzahl der Ladezyklen ab. Lädt man die gar nicht, sterben sie an Tiefentladung.
P.S: Nicht ich habe so lange für die Antwort gebraucht, der Stern hat sie manuell geprüft, für gut befunden und dann veröfentlicht. Das "für gut befunden" kann man von deinen Antworten nicht immer behaupten.
Melden
@Schnauz
Das wird zwar in Deinem kleinen Hirn nicht ankommen:
"Eine Batterie ist noch lange kein Akku. Umgekehrt geht das allerdings schon",
Hier noch einer Deiner wenig schlauen Kommentare:
"Ich kenne den Unterschied und würde niemals versuchen, eine normale Batterie in einen Akkuladegerät aufzuladen. Das könnte böse ausgehen."
Jeden Tag, den Du in Dein Auto steigst, lädst Du nach "Deinem" Verständnis eine "normale" Batterie,
Das wird zwar in Deinem kleinen Hirn nicht ankommen:
"Eine Batterie ist noch lange kein Akku. Umgekehrt geht das allerdings schon",
Hier noch einer Deiner wenig schlauen Kommentare:
"Ich kenne den Unterschied und würde niemals versuchen, eine normale Batterie in einen Akkuladegerät aufzuladen. Das könnte böse ausgehen."
Jeden Tag, den Du in Dein Auto steigst, lädst Du nach "Deinem" Verständnis eine "normale" Batterie,
Melden
"Jeden Tag, den Du in Dein Auto steigst, lädst Du nach "Deinem" Verständnis eine "normale" Batterie,"
Wie blöd bist du eigentlich, dass du das als Beispiel bringst? Die Autobatterie ist ein Akkumulator und keine Batterie, nicht nur nach meinem Verständnis. Das versuche ich dir vergeblich beizubringen.
Aber jetzt reicht es mir mit dir. Erst bezeichnest du mich als rechtsradikal, dann als doof, dann machst du mir in diesem Thread Vorwürfe, die du nicht begründen kannst. Du tust einfach das, was du am besten kannst und was dir am liebsten ist, nämlich stänkern. Deine Minderwertigkeitskomplexe möchte ich nicht haben, die von deinem Kumpel solitude auch nicht.
Wie blöd bist du eigentlich, dass du das als Beispiel bringst? Die Autobatterie ist ein Akkumulator und keine Batterie, nicht nur nach meinem Verständnis. Das versuche ich dir vergeblich beizubringen.
Aber jetzt reicht es mir mit dir. Erst bezeichnest du mich als rechtsradikal, dann als doof, dann machst du mir in diesem Thread Vorwürfe, die du nicht begründen kannst. Du tust einfach das, was du am besten kannst und was dir am liebsten ist, nämlich stänkern. Deine Minderwertigkeitskomplexe möchte ich nicht haben, die von deinem Kumpel solitude auch nicht.
Melden
Lithiumbatterien (nicht -akkus!) haben üblicher weise einen Haltbarkeitsaufdruck mit 10 Jahren.
Meist halten Sie bei trockener Lagerung und Raum- oder Kellertemperatur darüber hinaus weitere 2-4 Jahre.
Meist halten Sie bei trockener Lagerung und Raum- oder Kellertemperatur darüber hinaus weitere 2-4 Jahre.
Melden