Bei einer Feierstunde im Parlament von Stockholm hat der schwedische König Carl XVI. Gustaf am Donnerstagabend die Alternativen Nobelpreise verliehen. Unter anderem wurde Exmodel Bianca Jagger für ihr soziales Engagement geehrt. Weitere Preisträger waren der argentinische Wissenschaftler Raul Montenegro, die russische Menschenrechtsorganisation Memorials und die beiden indischen Religionsgelehrten Swami Agnivesh und Asghar Ali Engineer.
Die ehemalige Frau von Rockstar Mick Jagger wurde nach Angaben der Jury als Preisträgerin ausgewählt, weil sie demonstriert habe, wie eine Prominente den Ausgebeuteten und Benachteiligten helfen könne. "Alles, was ich tue, hat den Zweck, der Gerechtigkeit zu dienen - der sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit", sagte Jagger selbst bei der Verleihungszeremonie. Das Preisgeld werde ihr dabei helfen, eine Stiftung für die Fortsetzung ihrer Arbeit zu gründen.
Weitere Preisträger
Montenegro erhält den Preis für sein Engagement für den Umweltschutz, die Organisation Memorials für ihre Arbeit zum Schutz der Menschenrechte in Russland und den Nachbarländern. Agnivesh und Engineer wurden wegen ihres Einsatzes für Toleranz und Verständnis innerhalb Indiens sowie zwischen den südostasiatischen Staaten geehrt.
Die Alternativen Nobelpreise, die so genannten Right Livelihood Awards, wurden 1980 vom deutsch-schwedischen Journalisten Jakob von Üxkull ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden Leistungen, die die klassischen Nobelpreise in der Regel nicht berücksichtigen. Eine Preisträgerin des Jahres 1984 war die kenianische Umweltschützerin Wangari Maathai, die diesjährige Gewinnerin des Friedensnobelpreises.
Die Verleihung der Right Livelihood Awards findet traditionell am 9. Dezember im Stockholmer Parlament statt - einen Tag vor der Übergabe der eigentlichen Nobelpreise. Mit insgesamt zwei Millionen Kronen (223.000 Euro) dotiert, werden die Preise von Üxkulls Stiftung finanziert, für die der Philanthrop seine wertvolle Briefmarkensammlung verkaufte.