Schon in der vergangenen Woche war zu erfahren, dass Deutschland einer Umfrage zufolge weltweit das höchste Ansehen genießt. Jetzt fördert eine andere Umfrage zu Tage: Deutschland erfährt nicht nur als Reiseziel europaweit ein hohes Maß an Vertrauen: Die Bundesbürger sind angesehen, das Ferienziel ist beliebt, und auch in Punkto Kochkunst rangiert es im europäischen Vergleich auf den vorderen Plätzen, wie eine Umfrage der Zeitschrift "Reader's Digest" unter rund 23.650 Menschen in 16 Ländern Europas ergab.
Bei den Vertrauenswerten der Menschen landeten die Deutschen dabei auf Rang drei nach der Schweiz und Schweden. Auf die Frage, wem sie in Europa vertrauen, nannten 67 Prozent die Bewohner der Alpenrepublik, 62 Prozent die Skandinavier und 60 Prozent die Deutschen. In Bezug auf die Kochkunst führt Italien mit 74 Prozent die Liste deutlich an, gefolgt von Frankreich (69 Prozent), Spanien und Deutschland (beide je rund 61 Prozent). Bei der Frage nach dem vertrauenswürdigsten Ferienziel liegt erneut die Schweiz (72 Prozent) vor Österreich, Frankreich und Spanien (je rund 68 Prozent) und Deutschland (67 Prozent). Stimmen für das jeweils eigene Land wurden dabei nicht berücksichtigt. Allein in Deutschland wurden rund 5.300 Menschen befragt.
Es geht nichts über die Küche im eigenen Land
Ein überraschendes Ergebnis ist der Umfrage zufolge, dass die Deutschen den Schweizern und Schweden noch stärker vertrauen als den eigenen Mitbürgen. In den meisten anderen Ländern bekannten die Befragten dagegen, dass sie den Landsleuten generell mehr Vertrauen entgegenbringen als allen anderen Europäern. Bei den Gaumenfreuden ist der Trend in Deutschland wie im übrigen Europa: Es geht nichts über die Küche im eigenen Land. Auf den hinteren Plätzen des Vertrauensranking landen vor allem osteuropäische Länder.
Die Auswertung der Studie belegt: Die meisten Europäer kennen die Länder in Osteuropa bei weitem nicht so gut wie jene in Westeuropa und bringen ihnen daher weniger Vertrauen entgegen. Die deutschen Verbraucher sind aber auch hier offen für neue Eindrücke. "Die moderne Welt bietet überwältigend viel" - dieser Aussage pflichten 85 Prozent der Deutschen bei, während es im europäischen Durchschnitt nur 58 Prozent sind.
Die Studie tritt auch dem weit verbreiteten Vorurteil entgegen, die Deutschen würden zur Unzufriedenheit neigen. 72 Prozent der Deutschen bekennen, mit ihrem Lebensstandard glücklich zu sein. Dies ist deutlich mehr als der europäische Durchschnitt. Europaweit erklärten 63 Prozent der Menschen, sie seien mit ihrer materiellen Situation zufrieden. In Russland und Ungarn erreichte der Zufriedenheitswert dagegen nur 22 Prozent beziehungsweise 29 Prozent.