So kometenhaft Pegida am deutschen Himmel aufgetaucht ist, so kometenhaft ist die Bewegung verglüht - beim Eintritt in die Sphäre der Realpolitik. Wer die Islamdebatten in den vergangenen Jahren verfolgt hat, musste sich sowieso wundern: Die Meinungen, die Pegida vor sich hergetragen hat, sind doch längst bekannt. Genauso wie die Ängste vor einer angeblichen Islamisierung, vor Flüchtlingsströmen, vor Terrorismus und einem Missbrauch der Sozialsysteme.
Das konnten wir alles schon in den Büchern von Thilo Sarrazin und vielen anderen lesen. Jeder Buchhändler kann ein Lied davon singen, welches Geschäft die Kritik am Islam geworden ist. Zwischen Pegida und diesen Autoren gibt es keinen Unterschied, außer dass die einen bei Regen und Schnee auf die Straße gehen, während die anderen in der warmen Stube ihre Bücher schreiben. Die Ideen sind dieselben.
Streitschrift "Anti-Pegida"
Am 02.03.2015 erscheint die Streitschrift "Anti-Pegida" von Stefan Weidner bei Amazon als Buch und e-Book. Es geht um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Islambild des Westens, eine Analyse der Hintergründe zur aktuellen Pegida-Bewegung und um eine Kritik an der Islamkritik. Wer keine 100 Seiten starke gedruckte Variante möchte, braucht nicht unbedingt ein Kindle, um Weidners Essay zu lesen. Mithilfe einer App kann das ebook auch auf anderen mobilen Endgeräten gelesen werden. Foto: Amazon
Früher hätte man die bücherschreibenden Islamkritiker Schreibtischtäter genannt. Und ich muss gestehen: Im Zweifelsfall sind mir die Demonstranten sympathischer als die, die ihre Fremdenfeindlichkeit hinter der Maske des Bildungsbürgertums verbergen. Wenn man sich wirklich gegen Pegida abgrenzen will, muss man sich auch gegen ihre Vordenker abgrenzen. Und zwar nicht nur gegen sie als Personen, sondern vor allem gegen die Ideen, die sie propagieren, gegen die Art und Weise, wie von oben herab und voller Vorurteile über Muslime und andere Fremde gesprochen wird.
Um einen harten, aber nötigen Vergleich zu bringen: Nicht die Nazis haben den Judenhass der dreißiger und vierziger Jahre erfunden, sondern es waren die Vordenker des Antisemitismus in den zwanziger Jahren, ja schon vor dem Ersten Weltkrieg. Hitler und die Nazis brauchten gar nicht selber zu denken. Sie mussten die Ideen der Antisemiten nur noch auf die Straße tragen.
Pegida hat etwas Ähnliches versucht: Nämlich die Ideen der sogenannten Islamkritik auf die Straße zu bringen. Erst da hat es bei unseren Politikern und bei den Medien geklingelt: Als wären Rassismus oder Antisemitismus erst dann gefährlich, wenn die Leute damit auf die Straße gehen, während dasselbe in Büchern oder Talkshows als Teil des "normalen" Meinungsspektrums durchgeht.
Islamkritik gleich Rassismus?
Aber ist Islamkritik gleich Rassismus? Darf man denn den Islam nicht kritisieren? Natürlich darf man. Man soll sogar! Aber die Wahrheit ist doch: Der Islam steht ständig und von allen Seiten in der Kritik, nicht zuletzt von Muslimen selbst. Man sieht es schon daran, dass sie sich in vielen arabischen Ländern selbst bekämpfen.
Dass die islamische Welt in einer Krise ist, weiß jeder, der die Nachrichten anschaltet. Darauf hinzuweisen, ist so banal wie einem, der offensichtlich unter einer Krankheit leidet, zu sagen: Hey, schäm dich, du bist ja krank!
Das ist es, was mich an der Islamkritik stört: Sie rechnet dem Kranken seine Krankheit vor, sagt ihm, er sei doch selbst daran Schuld, und bietet ihm dann als Allheilmittel an: "Lieber Muslim, du musst nur Deiner Religion abschwören, dann wird alles gut!" Bei alledem kommt sie sich auch noch überlegen und aufgeklärt vor.
Autor Stefan Weidner
Stefan Weidner, geb. 1967, lebt als Islamwissenschaftler, Autor und Übersetzer in Köln. Seit 2001 ist er Chefredakteur der vom Goethe-Institut herausgegebenen Kulturzeitschrift #link;www.goethe.de/fikrun;Fikrun wa Fann/Art&Thought#. Von ihm erschienen bereits u. a. das Jugend-Sachbuch "Allah heißt Gott" und der Essay "Manual für den Kampf der Kulturen". Foto: Stefan Weidner
Das ist nichts als Quacksalberei. Wir müssen uns vor der Illusion hüten, es gebe einfache Lösungen für komplexe Probleme. Die Krise des Islams heute hat eine Vorgeschichte, an der wir Anteil haben.
Das heißt nicht, dass nun der Westen an allem schuld ist. Sondern es heißt, dass wir mit der islamischen Welt und den Muslimen viel enger verknüpft sind, als uns vielleicht lieb ist - wie zwei aneinander angeseilte Bergsteiger an der Eiger Nordwand der Geschichte. Man kann die beiden nicht künstlich trennen oder die Schuld immer nur einem geben.
Sich mit dem Islam produktiv auseinanderzusetzen, statt mit dem Finger auf ihn zu zeigen, das wäre die Aufgabe, die jetzt ansteht. Dafür brauchen wir Hochleistungsmedizin statt islamkritische Wunderheiler.