Anzeige
Anzeige

Peinlicher Fehler Google Maps machte Heuss zu Hitler

Es erinnert an Timur Vermes' Bestseller "Er ist wieder da": Wer sich bisher auf Google Maps in Berlin auf die Suche nach dem Theodor-Heuss-Platz machte, bekam ein überraschendes Ergebnis.

Beim Google Kartendienst Maps war in Berlin bis vor kurzem noch ein Adolf-Hitler-Platz zu finden. So hieß der Theodor-Heuss-Platz im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in der Nazizeit von 1933 bis 1945. Google selbst konnte sich auf Anfrage der "B.Z.", die online darüber berichtete, den Fall nicht erklären und wollte die Sache prüfen.

Der Platz ließ sich bei der Suche mit beiden Namen finden, der veraltete Name war dann in einer hohen Zoomstufe zu lesen. Inzwischen ist der Eintrag korrigiert worden.

Der Theodor-Heuss-Platz wurde am 18. Dezember 1963 - wenige Tage nach seinem Tod - nach dem ersten Bundespräsidenten benannt. Von 1906 bis 1933 und von 1947 bis 1963, also vor und nach der Zeit des Nationalsozialismus, hieß der Platz Reichskanzlerplatz.

be/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel