• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
      • Amazon Prime Deal Days Überblick
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Nahost-Konflikt
  • Bücher-Spezial
  • Todesfalle Rotes Meer
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Panorama
  • Simon Surjasentana: Künstler auf der Corona-Intensivstation

Hinter den Masken Künstler und Intensivpfleger: Simon Surjasentana verarbeitet den Corona-Alltag in Gemälden

  • von Solvejg Hoffmann
  • 02. Februar 2022
  • 17:31 Uhr
Krankenhaus-Alltag
"24 Stunden", 2021
Seit etlichen Jahren zeichnet Intensiv-Pfleger Simon Surjasentana, was er im Krankenhaus erlebt. Schon vor Corona hielt er vieles künstlerisch fest
© Simon Surjasentana
Zurück Weiter
Simon Surjasentana arbeitet auf der Intensivstation eines Weimarer Krankenhaus und fängt dort mit der Kamera den Klinikalltag ein. In seinem Atelier überführt er diese Fotografien auf großformatige Leinwände. In seinen Ölgemälden verarbeitet Surjasentana, was er im Krankenhaus erlebt

Herr Surjasentana, Sie sind Intensivpfleger und Künstler zugleich. Wie ist es zu dieser besonderen Kombination gekommen?

Surjasentana: Ich habe schon immer viel gemalt und gezeichnet. Alles fing an mit Trickfilmen und Comics und mit den Superhelden, deren Bilder ich an meiner Kinderzimmerwand sehen wollte. Kunst fasziniert mich seit jeher, da man beim Zeichnen neue Welten erschaffen und Erlebtes auf Papier bringen kann kann. Zwar gab es in meiner Jugend immer mal Phasen, in denen ich nicht so viel gezeichnet habe, aber die Malerei hat mich mein ganzes Leben über nie losgelassen.

Über ein Freies Soziales Jahr bin ich auf den Beruf des Intensiv-Krankenpflegers aufmerksam geworden. Seitdem mache ich beides – ich arbeite im Krankenhaus und ich zeichne. Ich finde es wunderbar, beide Tätigkeiten miteinander verbinden zu können. Es geht beides Hand in Hand.

Ihre Ölgemälde erschaffen Sie aus Fotografien, die Sie während Ihrer Arbeit im Krankenhaus machen. Wie sind Sie darauf gekommen, den Klinikalltag in Kunstwerken festzuhalten?

Ich habe schon immer das fotografiert und anschließend gemalt, was mich im Alltag beschäftigt - ich kann gar nicht anders. So wie andere vielleicht Tagebuch schreiben, so habe ich das Zeichnen. Seit ich berufsbedingt viel Zeit im Krankenhaus verbringe, zeigen auch viele meiner Gemälde den Klinikalltag. Das war eine Entwicklung, die sich wie von selbst eingestellt hat.

Anfangs habe ich im Nachtdienst die besondere Stimmung auf den Krankenhausfluren eingefangen, dann habe ich damit begonnen, meine Kolleginnen und Kollegen zu zeichnen. Später wurde ich mutiger und habe, nach Absprache mit dem Chefarzt, auch Szenen in den Krankenzimmern fotografiert, um diese später in meinem Atelier zu zeichnen.

Viele meiner Gemälde zeigen, wie die Menschen auf einer Intensivstation arbeiten und wie sie als Team interagieren. Ohne viele Worte weiß jeder, was der andere tut, welche Handgriffe im Falle eines Notfalls sofort geschehen müssen und wie die Abläufe funktionieren - so etwas zu beobachten und zu dokumentieren, finde ich sehr spannend.

Wie haben Ihre Kolleginnen und Kollegen im Krankenhaus anfangs auf Ihre Fotografie reagiert und wie gehen sie jetzt damit um, wenn Sie mitten in einem Notfall plötzlich die Kamera zücken? Ist das nicht irritierend?

Absolut, besonders wenn jemand neu ins Team kommt! (lacht) Als ich 2016 für mein Kunststudium nach Weimar kam und damals begann, auf Teilzeit im Krankenhaus zu arbeiten, war ich für viele in der Klinik einfach „der Kunststudent“. Wenn ich Fotomontagen anfertigte oder andere kreative Projekte verfolgte, hieß es immer belächelnd „Achja, der Künstler mal wieder“.

Doch nachdem ich meine ersten Bilder, die aus Fotografien auf der Intensivstation entstanden waren, dem Chefarzt unseres Klinikbereichs gezeigt hatte, regte dieser an, einige der Gemälde bei uns im Krankenhaus aufzuhängen. Diese Öffentlichkeit war mir zuerst unangenehm. Ich war nicht sicher, wie die Resonanz des Kollegiums sein würde. Doch schon kurze Zeit später bekam ich großartiges Feedback. Ich glaube, einige dachten: „Hey, der kann ja doch was!“ Und plötzlich sprachen mich viele Kolleginnen und Kollegen auf die Kunst an, mit denen ich vorher nie etwas zu tun gehabt hatte.

Simon Surjasentana vor einem seiner Gemälde
Simon Surjasentana (35) arbeitet seit 2016 in einem Weimarer Krankenhaus und hält den Klinik-Alltag in Gemälden fest
© privat

Von da an war meine Kamera immer auf der Arbeit mit dabei und es hat niemanden mehr irritiert. Im Gegenteil, es kamen sogar einige kleine Eitelkeiten zum Vorschein. Etwa, wenn ich einen Kollegen mit etwas zu wenig Haar gemalt hatte oder eine Person öfters auf den Gemälden zu sehen war als eine andere. (lacht) All diese Dialoge als Ergebnis meiner Kunst zu erleben, war total schön.

Und dann kam Corona…

Richtig, dann kam Corona. Das hat viel verändert. In den Hochphasen der Pandemie bin ich nicht oft zum Zeichnen gekommen, es wurde einfach jede freie Hand gebraucht. Wir alle verschwanden hinter Kitteln und Masken, die Arbeitsabläufe wurden schneller, die Arbeit noch intensiver.

Als es wieder ein wenig ruhiger wurde, habe ich mir dann die Zeit genommen und das Erlebte auf die Leinwand gebracht. So habe ich vieles im Nachhinein auch verarbeitet.

Daraus sind Gemälde entstanden, die ein Stück Zeitgeschichte zeigen. Sie verbildlichen den Klinikalltag in der Coronapandemie auf künstlerische Weise. Was kann Ihre Kunst darstellen, was Medienbeiträge nicht können?

Ich glaube, ein großer Unterschied meiner Bilder zu den vielen Fotografien von Intensivstationen, die wir tagtäglich in den Medien sehen, ist, dass ich als Intensiv-Pfleger mittendrin bin. Ich bin ein Teil des Teams und dieser ganz persönliche Zugang spiegelt sich auch in den Bildern wider. Die intimen Momente, die ich mit Farbe und Pinsel auf der Leinwand festhalte, sind während meiner alltäglichen Arbeit entstanden.

Meine eigenen Gefühle, meine Stimmungen und Gedanken fließen in die Kunst mit ein. Dadurch gehe ich beim Malen mit einem anderen Blickwinkel an die Motive heran. Die Kunst bildet nicht nur einfach etwas Gesehenes ab, sondern gibt den Bildern mehr Tiefe. Durch das Gemalte strahlen die Bilder mehr Ruhe aus als gewöhnliche Fotografien. Sie geben dem Betrachter mehr Zeit, das Gesehene wirken zu lassen und sie erlauben es auch, näher hinzuschauen. Man nimmt das Bild also viel bewusster wahr und auch, wenn die Formen und Gesichter teilweise sehr abstrakt dargestellt sind, vermitteln sie die Stimmung doch eindrücklicher.

Für Ihre Gemälde fotografieren Sie auch Patientinnen und Patienten. Ist dies nicht eine Grenzüberschreitung? Schließlich können die Kranken auf der Intensivstation nicht immer ihr Einverständnis dafür geben.

Diese eine Frage habe ich mir schon sehr oft selbst gestellt und das ist etwas, das mich nach wie vor immer wieder beschäftigt, wenn ich auf der Intensivstation fotografiere. Menschen, die schutzlos – zum Beispiel in einem komatösen Zustand – bei uns sind und die sich nicht äußern können, müssen unbedingt geschützt werden.

An oberster Stelle steht deshalb immer, bestimmte Grenzen einzuhalten, die Intimsphäre und auch die Würde des Patienten zu wahren. Auf meinen Gemälden sind deshalb auch nie Gesichter zu erkennen, die Anonymität bleibt stets gewahrt.

Darf man Corona-Patienten so zeigen - im Sinne der Kunst?

Oft hadere ich beim Entstehungsprozess eines Gemäldes mit mir selbst: Darf ich den Patienten, so wie er dort liegt, nun darstellen oder nicht? In welchem künstlerischen Kontext darf ich dieses Bild machen? Es ist auch schwierig für mich, mir bei solchen Fragen Rat zu holen, denn dass ein Krankenpfleger seinen Alltag in Gemälden festhält, ist nun mal nicht so alltäglich. (schmunzelt)

Tatsächlich möchte ich aber auch gar nicht die Patienten in den Mittelpunkt meiner Bilder stellen, sondern das Leben auf der Intensivstation an sich. Ich möchte bei meinen Bildern nicht in den Fokus stellen, wie dramatisch es teilweise bei uns auf der Intensivstation zugeht. Ich möchte einfach mit meiner Kunst zeigen, was ich erlebe. Und in Zeiten von Corona waren das nun mal viele Situationen und Momente auf der Intensivstation, die sehr ernst und heikel waren – das ist der Klinikalltag in Zeiten der Pandemie.

Durch Ihre Darstellungen der Arbeit auf einer Intensivstation hat Ihre Kunst eine ganz neue Öffentlichkeit erfahren. Plötzlich interessieren sich viel mehr Menschen für Ihre Gemälde. Wie fühlt es sich an, dass ausgerechnet Corona Sie als Künstler weitergebracht hat?

Es ist ein für mich innerer Konflikt, den ich noch nicht so richtig greifen kann. Auf der einen Seite freuen mich die große Resonanz und die vielen positiven Nachrichten, die mich erreichen. Ich hätte nie damit gerechnet, dass meine Bilder, die meinen Alltag im Krankenhaus zeigen, einmal so viele Menschen beschäftigen würden. Schon vor Corona habe ich viele Krankenhaus-Motive gemalt und ich war mir oft unsicher, wie viel ich den Betrachtern zumuten kann.

Als sich mit der Coronapandemie die Berichte und Fotos aus Krankenhäusern häuften, habe ich zwischenzeitlich sogar aufgehört zu malen. Irgendwie kam es mir nicht richtig vor, mit meiner Kunst die Masse an Bildern aus den Krankenhäusern noch zu vergrößern. Ich wollte kein politisches Statement mit ihnen setzen oder irgendwie den Anschein erwecken, aus der Pandemie einen Profit schlagen zu wollen.

Damals habe ich dann mit meinen Kolleginnen und Kollegen über diese Gedanken gesprochen und sie um Rat gefragt. Sie haben mir nahegelegt, einfach weiterzumachen, wenn ich den Drang dazu verspüre – einfach das zu tun, was ich immer schon getan habe. Ich habe dann wieder angefangen, für mich selbst zu malen und das hat sich gut und natürlich angefühlt. Im Nachhinein glaube ich, dass ich durch das Zeichnen auch vieles verarbeitete habe, was ich während der Pandemie auf der Intensivstation erlebt habe.

Aktuell hängen viele Ihrer Gemälde auf den Fluren des Weimarer Krankenhauses. Werden Sie diese vielleicht gegen andere Motive austauschen, wenn Corona endlich vorbei ist? Was kommt danach?

Natürlich hoffe ich, dass es irgendwann auch wieder Motive gibt, die nicht von der Coronapandemie geprägt sind. Dass ich wieder Bilder male, auf denen die Menschen nicht konsequent Maske tragen und alles sich etwas normalisiert. Und ich bin sehr gespannt, wie sich die Kunst dann wieder verändert – als Reaktion auf den veränderten Alltag.

Ich habe zwar noch genug Material, um ewig weitermachen zu können, aber auch andere Ideen und Motive schwirren bereits in meinem Kopf herum, die ich gern umsetzen würde – wenn ich den Raum und die Zeit dafür habe. Auch abseits des Krankenhauses, andere Themen folgen definitiv!

Vielen Dank für das Interview.

Weitere Bilder dieser Galerie

Krankenhaus-Alltag
Anfangs sind Simon Surjasentanas Malereien noch realistischer, Gesichter gut erkennbar
"Denk ich auch", 2021
Simon Surjasentana - Corona in der Kunst
Simon Surjasentana - Öl auf Leinwand
Tatsächlich aber möchte Surjasentana gar nicht die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt seiner Bilder stellen, sondern das Leben auf der Intensivstation als Ganzes
Gemälde, Simon Surjasentana, 2021
Simon Surjasentana bei der Arbeit als Intensivpfleger
Simon Surjasentana bei seiner Arbeit im Krankenhaus
Simon Surjasentana bei der Arbeit im Atelier
  • Corona
  • Künstler
  • Intensivstation
  • Klinikalltag

PRODUKTE & TIPPS

  • Prime Deal Days Angebote
  • Apple Prime Deal Days
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Fruchtfliegenfalle
  • Gastgeschenke Hochzeit
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
12. Oktober 2025,04:30
Häuser wurden beschädigt, Autos mit der Strömung wegschwemmt. Foto: Felix Marquez/AP/dpa

Wetter Unwetter in Mexiko: mehr als 40 Tote und viele Vermisste

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Ninja Kaffeemaschine Test

Mehr zum Thema

25. September 2025,17:17
Gesundheitsministerin Nina Warken

Exklusiv Bundesgerichtshof entscheidet bald über Maskenklagen

capital
19. August 2025,07:24
Suizidgedanken sind verbreitet, doch in vielen Ländern nehmen sich weniger Menschen das Leben

WHO-Daten Suizidraten sinken weltweit – besonders in reichen Ländern

14. März 2025,13:19
11 Min.
Christian Drosten bei einem Interview über den Ursprung des Corona-Virus

Virologe "Darf nicht allzu viel dazu sagen": Drosten über BND-Bericht zum Corona-Ursprung

02. Februar 2025,19:53
Karl im Portrait zu Corona-Protokoll

Fünf Jahre Corona Depression in der Pandemie: "Man hätte mehr auf uns schauen müssen"

30. Januar 2025,08:27
Damaliger Gesundheitsminister Jens Spahn beim Besuch eines Biotech-Konzerns während der Corona-Pandemie

5 Jahre Corona Streng vertraulich: Die geheimen Test-Deals in der Pandemie

29. Januar 2025,09:21
Symbolbild Corona: Ein Junge mit Maske schaut aus dem Fenster

Fünf Jahre Covid-19 Das Corona-Trauma

21. November 2024,13:44
Trotz Sahra Wagenknecht: Mario Voigt und Katja Wolf bilden in Thüringen eine Brombeer-Koalition

Exklusiv Thüringer Brombeer-Koalition will Amnestie für Corona-Verfahren

22. Oktober 2024,15:21
Grafische Darstellung von Coronaviren

Infektionen Neue Corona-Variante XEC: Ansteckender und "fitter" als alles davor

17. Oktober 2024,09:16
Eine Corona-Maske liegt auf dem Asphalt einer Straße in Frankfurt

Covid-19-Pandemie Corona "aufarbeiten"? Dann aber auch den Unsinn, der verbreitet wurde!

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

12. Oktober 2025 | 04:30 Uhr

Wetter: Unwetter in Mexiko: mehr als 40 Tote und viele Vermisste

12. Oktober 2025 | 04:02 Uhr

Tennessee: Explosion in US-Fabrik: Behörden gehen von 16 Toten aus

11. Oktober 2025 | 23:55 Uhr

Kalenderblatt: Was geschah am 12. Oktober?

11. Oktober 2025 | 22:39 Uhr

Schauspielerin Diane Keaton im Alter von 79 Jahren gestorben

11. Oktober 2025 | 22:38 Uhr

Überschwemmungen: Unwetter in Mexiko: Freilaufender Tiger wurde gefunden

11. Oktober 2025 | 21:49 Uhr

Schockmoment im Video – Basejumper kracht auf befahrenen Highway

11. Oktober 2025 | 21:06 Uhr

Nicole Dill verliebt sich in einen Mann. Sie ahnt nicht, wer er wirklich ist

11. Oktober 2025 | 20:42 Uhr

Gießen: Schüsse fallen am Marktplatz – mehrere Verletzte

11. Oktober 2025 | 19:34 Uhr

Explosion in US-Sprengstofffabrik: Wohl keine Überlebenden

11. Oktober 2025 | 19:15 Uhr

Lottozahlen heute: Die Gewinnzahlen von Samstag, 11. Oktober 2025

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden