Tuvalu

Artikel zu: Tuvalu

Das Funafuti-Atoll in Tuvalu

Mehr als 80 Prozent der Bürger von Tuvalu beantragen Klima-Asyl in Australien

Angesichts der fortschreitenden Erderwärmung haben bereits mehr als 80 Prozent der Bewohner des pazifischen Inselstaats Tuvalu ein neuartiges Klima-Asyl in Australien beantragt. Bislang habe es 8750 Anmeldungen zu dem neuen Aufnahmeprogramm gegeben, verkündete die australische Kommission in Tuvalu am Mittwoch. Das entspricht 82 Prozent der 10.643 Einwohner des Inselstaats. Da nur 280 Visa in diesem Jahr vergeben würden, "werden viele ihre Chance verpassen", erklärte die Kommission.
Der Klimawandel macht sich nicht mehr nur um Pazifik bemerkbar

Analyse Was den Planeten jetzt noch retten könnte

Der Klimawandel wütet immer heftiger – und die Weltgemeinschaft schaut fast nur zu. Ein Gutachten des höchsten Gerichts könnte das ändern. Nur wie viel würde das bringen?
Tuvalu droht der klimabedingte Untergang

Schon knapp ein Drittel der Bürger von Tuvalu haben Klima-Asyl in Australien beantragt

Angesichts der fortschreitenden Erderwärmung haben bereits fast ein Drittel der Bewohner des pazifischen Inselstaats Tuvalu die neue Möglichkeit genutzt, Klima-Asyl in Australien zu beantragen. Seit dem Start des neuen Aufnahmeprogramms vergangene Woche stellten 3125 Bürger von Tuvalu einen entsprechenden Antrag, wie die Nachrichtenagentur AFP exklusiv von den australischen Behörden erfuhr. Dies ist fast ein Drittel der gut 10.000 Einwohner des Inselstaates.
Blick auf Funafuti, die Hauptinsel des Nationalstaates Tuvalu

Tuvalu Ein Inselparadies rettet sich in die Cloud

Kleine Inselstaaten wie Tuvalu könnten in den nächsten Jahrzehnten durch den Klimawandel von der Landkarte verschwinden. Die Regierung versucht zu retten, was zu retten ist.