Bei einer gemeinsamen Aktion gegen die Mafia haben die Fahnder in Deutschland und Italien am Dienstag insgesamt 36 Verdächtige festgenommen. In Frankfurt am Main wurde ein mutmaßlicher ranghoher Mafiosi gefasst, weitere fünf Festnahmen erfolgten dem Bundeskriminalamt (BKA) zufolge in Baden-Württemberg. "Wir haben die zentrale Struktur der 'Ndrangheta getroffen", sagte ein Polizeisprecher im süditalienischen Kalabrien.
Wie das BKA in Wiesbaden mitteilte, wurde das mutmaßliche 'Ndrangheta-Mitglied in Frankfurt am frühen Morgen festgenommen. Der 45-jährige Italiener wurde demnach wegen Verdachts der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung gesucht, für ihn lag ein europäischer Haftbefehl vor. Der Mann soll im Auftrag der 'Ndrangheta für die Umsetzung der in Deutschland von der Organisation verfolgten Interessen verantwortlich gewesen sein, wie es vom BKA hieß. Im Rahmen der gemeinsamen Aktion in Italien, Deutschland und der Schweiz befänden sich derzeit auch zwei BKA-Beamte in Italien.
Ebenfalls in den frühen Morgenstunden wurden fünf Verdächtige im Landkreis Konstanz gefasst. Die Männer seien im Alter zwischen 32 bis 58 Jahren, teilten die Staatsanwaltschaft Konstanz und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg in einer gemeinsamen Erklärung mit. Bei Wohnungsdurchsuchungen wurden demnach Dokumente, eine Schusswaffe und Munition sowie eine fünfstellige Bargeldsumme sichergestellt. Die mutmaßlichen Mafiosi sollten noch am Dienstag dem Haftrichter vorgeführt werden.
Der Polizeisprecher in Kalabrien sagte der Nachrichtenagentur AFP, den mutmaßlichen Mafiosi werde unter anderem Erpressung, Drogenhandel und Geldwäsche vorgeworfen. Den in Deutschland gefassten Verdächtigen wird demnach vorgeworfen, unrechtmäßig in Italien erworbene Gelder in deutschen Geschäften und kleinen Bauunternehmen gewaschen zu haben. Im Zuge der Razzia wurden zudem drei Haftbefehle in Kanada und zwei weitere in Australien ausgestellt, wie der Polizeisprecher weiter sagte.
Einer der Männer hatte sich mehrere Stunden lang in einem Bunker versteckt. Die Polizei habe das Haus auf dem Land umstellt und mit dem mutmaßlichen Mafioso verhandelt, sagte der Polizeisprecher. "Wir wollten nicht mit dem Presslufthammer 'reingehen, um ihn auszugraben."
Die 'Ndrangheta hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zur stärksten und gefürchtetsten Mafiaorganisation Italiens entwickelt. Es wird geschätzt, dass sie mit Drogen- und Waffenhandel, Prostitution und Erpressung jährlich dutzende Milliarden Euro Umsatz macht. Die Gruppe hat ihren Ursprung in der Region Kalabrien an der Stiefelspitze. Die drei anderen Mafiagruppen sind die Camorra in Neapel, die Cosa Nostra aus Sizilien und die kleinere Sacra Corona Unita aus Apulien.