Chronologie Der Fall Jörg Kachelmann

Der Fernsehmoderator Jörg Kachelmann sitzt nach seiner Festnahme wegen Verdachts auf Vergewaltigung seiner früheren Lebensgefährtin seit Ende März in Untersuchungshaft.

20. März: Der Moderator, Schweizer Staatsbürger, wird nach seiner Rückkehr aus Kanada am Frankfurter Flughafen festgenommen. Er gehörte zum Team der ARD bei den Olympischen Spielen in Vancouver.

22. März

: Kachelmanns Anwalt weist die Vergewaltigungsvorwürfe als "frei erfunden" zurück. Der Moderator kündigt an, "wegen falscher Anschuldigung" Klage zu erheben. Aus Sicht der Staatsanwaltschaft besteht jedoch dringender Tatverdacht.

23. März

: Kachelmann beteuert seine Unschuld: "Er hat die ihm vorgeworfene Tat nicht begangen", teilen seine Kölner Anwälte auf ihrer Website mit.

24. März

: Bei einem Haftprüfungstermin in Mannheim bestreitet der TV-Wetterexperte die Vergewaltigung erneut. Der Haftrichter entscheidet jedoch, dass er vorerst in U-Haft bleiben muss.

27. März

: Die Festnahme des Moderators war von langer Hand geplant, berichtet "Der Spiegel". Eine "Soko Flughafen" habe die Aktion drei Wochen lang vorbereitet, um möglichst wenig Aufsehen zu erregen.

4./5. Mai

: Kachelmanns Anwalt beantragt, den Haftbefehl aufzuheben. Eine Entscheidung darüber vertagt der Haftrichter jedoch. Zunächst müssten weitere Ermittlungsergebnisse vorliegen.

15. Mai

: Die Ex-Freundin des Schweizers muss einen Teil ihrer Anschuldigungen laut "Spiegel" zurücknehmen. Den Vorwurf der Vergewaltigung hält sie aber aufrecht.

19. Mai

: Die Mannheimer Staatsanwaltschaft erhebt Anklage in einem besonders schweren Fall.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS