Anzeige
Anzeige

Kalifornien Deutscher SAP-Manager klaut Hunderte Lego-Boxen

Was treibt einen gutbezahlten Manager dazu, Legosteine in großem Stil zu stehlen? Spaß, vermutet die Staatsanwaltschaft. Einem Deutschen in Kalifornien drohen deswegen mehrere Jahre Haft.

Ein deutscher Manager bei einem Softwarekonzern in Kalifornien muss sich wegen Ladendiebstahls vor Gericht verantworten. Nach US-Medienberichten vom Dienstag soll der 47-Jährige in Geschäften die Strichcodes von Lego-Spielzeugboxen verändert haben, um die Ware so billiger zu erstehen. Bei einer Hausdurchsuchung in seiner Villa in San Carlos seien "Hunderte ungeöffnete Lego-Schachteln" und präparierte Sticker mit Barcodes gefunden worden, sagte eine Polizeisprecherin dem Sender NBC Bay Area News. Zudem stießen die Ermittler auf ein Ebay-Konto, über das der Mann Lego-Spielzeug für rund 30.000 Dollar verkauft haben soll.

Der Mann sei bei den verdächtigen Aktionen beobachtet und in vier Fällen in einer Ladenkette von Überwachungskameras aufgenommen worden, sagte Wylie. Am 8. Mai wurde der Manager in einem Target-Supermarkt in Mountain View festgenommen. Er ist in vier Diebstahlsfällen angeklagt. Die nächste Anhörung vor Gericht soll am 20. Juni stattfinden. Im Falle eines Schuldspruchs drohten dem Mann bis zu fünf Jahre Haft, sagte Cindy Hendrickson von der Staatsanwaltschaft im Bezirk Santa Clara der "Los Angeles Times".

Preisnachlässe durch gefälschte Barcodes

Der Deutsche gibt im Online-Netzwerk LinkedIn an, dass er in Palo Alto in hoher Funktion beim SAP Integration & Certification Center arbeitet. Ein SAP-Sprecher in New York bestätigte, dass es sich um einen langjährigen Angestellten handele.

Nach Angaben der Ermittler verschaffte sich der Mann durch die gefälschten Barcodes teils große Preisnachlässe. So habe er eine Lego-Box im Wert von 139,99 Dollar auf 49,99 Dollar "reduziert", hieß es. Bei anderen Produkten senkte er den Preis nur um rund 20 Dollar, sagte Staatsanwältin Hendrickson der "Los Angeles Times".

Nach seiner Festnahme habe der Deutsche der Polizei gesagt, er sei einfach neugierig gewesen, ob der Austausch von Barcodes wirklich funktioniere, berichtete NBC. Die Sprecherin der Staatsanwaltschaft mutmaßte, dass neben Geldgier auch noch andere Motive eine Rolle gespielt haben könnten. "Es scheint so, dass es auch Spaß machte, dass er irgendwie Vergnügen daran fand, denn es war eine Menge Arbeit", sagte Hendrickson dem Sender.

mlr/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel